Standard-Datenbogen / Vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebiets

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 2018-331

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

2018-331

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

003

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Unterelbe

geografische Länge (Dezimalgrad):

9,4297

geografische Breite (Dezimalgrad):

53,7269

Fläche:

18.789,70 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Januar 2005

Als GGB bestätigt:

November 2007

Ausweisung als BEG:

Dezember 2018

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

§32 (2) BNatSchG i.V.m. §26 BNatSchG und §19 NAGBNatSchG, Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Kehdinger Marsch' vom 05.03.2018 (Landkreis Stade), Amtsblatt für den Landkreis Stade Nr. 11 v. 15.03.2018 S. 81
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Hadelner und Belumer Außendeich' vom 26.04.2017 (Landkreis Cuxhaven, Landkreis Stade), Nds. Ministerialblatt Nr. 16 v. 26.04.2017 S. 505
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Untere Oste' vom 07.06.2017 (Landkreis Cuxhaven, Landkreis Stade), Amtsblatt für den Landkreis Cuxhaven Nr. 42 v. 16.11.2017 S. 231
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Asselersand' vom 10.12.2018 (Landkreis Stade), Amtsblatt für den Landkreis Stade Nr. 49 v. 13.12.2018 S. 406
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Niedersächsischer Mündungstrichter der Elbe' vom 28.03.2018 (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz), Nds. Ministerialblatt Nr. 38 v. 21.11.2018 S. 1197
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Elbe und Inseln' vom 10.12.2018 (Landkreis Stade), Amtsblatt für den Landkreis Stade Nr. 50 v. 20.12.2018 S. 458

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

Januar 2000

Aktualisierung:

Juli 2020

meldende Institution:

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

2118

Cuxhaven

MTB

2119

Otterndorf

MTB

2120

Brunsbüttel

MTB

2121

Freiburg (Elbe)

MTB

2122

Krempe

MTB

2220

Cadenberge

MTB

2221

Wischhafen

MTB

2222

Glückstadt

MTB

2223

Elmshorn

MTB

2322

Stade Nord

MTB

2323

Uetersen

MTB

2423

Horneburg

MTB

2424

Wedel

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE93

Lüneburg

DE93

Lüneburg

Naturräume:

670

Stader Elbmarschen

671

Holsteinische Elbmarschen

684

Dithmarscher Marsch

naturräumliche Haupteinheit:

D24

Untere Elbeniederung (Elbmarsch)

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Außendeichsflächen im Ästuar der Elbe mit Brack- und Süßwasserwatten, Röhrichten, feuchten Weidelgras-Weiden, kleinflächig außerdem Weiden-Auwaldfragmente, Salzwiesen, artenreiche Mähwiesen, Hochstaudenfluren, Altarme u.a.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Teil des bedeutendsten Ästuars an der deutschen Nordseeküste. Vorkommen mehrerer Anh. II-Arten (v.a. Schierlings-Wasserfenchel, Finte, Meerneunauge, Rapfen).

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

2 %

H04

Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland')

14 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

1 %

X01

Ästuare (Fließgewässermündungen mit Brackwassereinfluß u./od. Tidenhub, incl. Uferbiotope)

83 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

2018-331

 

 

COR

b

*

Elbwatten und -marschen zw. Assel u. Otterndorf

7.040,00

0

2018-331

2121-401

18

EGV

b

*

Unterelbe

16.715,25

50

2018-331

 

 

ER

b

+

Elbeaußendeichsgelände Ostemündung bis Freiburg

2.600,00

14

2018-331

2306-301

1

FFH

b

/

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

276.956,19

0

2018-331

 

 

GB

b

+

 

0,00

0

2018-331

 

 

LBF

b

+

 

0,00

0

2018-331

 

STD 17

LSG

b

*

Lühesand

97,24

1

2018-331

 

LÜ 55

NSG

b

+

Vogelschutzgebiet Hullen

435,80

2

2018-331

 

LÜ 169

NSG

b

+

Asselersand

617,04

3

2018-331

 

LÜ 126

NSG

b

+

Schwarztonnensand

584,59

3

2018-331

 

LÜ 82

NSG

b

+

Außendeich Nordkehdingen II

725,56

3

2018-331

 

LÜ 100

NSG

b

+

Hadelner und Belumer Außendeich

1.248,63

7

2018-331

 

LÜ 264

NSG

b

*

Schnook, Außendeichfladen bei Geversdorf

254,32

0

2018-331

 

LÜ 48

NSG

b

+

Allwördener Außendeich/Brammersand

619,54

3

2018-331

 

Lü 60

NSG

b

+

Ostemündung

155,54

1

2018-331

 

LÜ 286

NSG

b

+

Hahnöfer Sand

109,20

1

2018-331

 

LÜ 59

NSG

b

+

Außendeich Nordkehdingen I

877,59

4

2018-331

 

LÜ 116

NSG

b

+

Borsteler Binnenelbe und Großes Brack

73,41

0

2018-331

 

LÜ 49

NSG

b

+

Neßsand

169,03

1

2018-331

 

NLP 1

NTP

b

/

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

277.708,00

0

2018-331

 

 

RAM

b

*

Niederelbe zwischen Stade und Otterndorf

0,00

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Wasserverschmutzung, Vertiefung der Elbe, Uferausbau, intensive landwirtschaftliche Nutzung auf Teilflächen

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A04.01

intensive Beweidung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A04.03

Aufgabe der Beweidung, fehlende Beweidung

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

B02.01.02

Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

C01.02

Lehm- und Tongruben

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

verschiedene Schadstoffe

innerhalb

D02

Energieleitungen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

verschiedene Schadstoffe

innerhalb

D03

Schifffahrtswege (künstliche), Hafenanlagen und marine Konstruktionen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

F01

Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

F02

Fischerei und Entnahme aquatischer Ressourcen (inkl. Beifängen)

gering (geringer Einfluß)

 

beides

G01

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten)

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

H01

Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer)

hoch (starker Einfluß)

verschiedene Schadstoffe

innerhalb

H01.03

andere punktuelle Verschmutzungen von Oberflächengewässern

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

verschiedene Schadstoffe

innerhalb

H01.05

Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- und Forstwirtschaft

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

verschiedene Schadstoffe

beides

I01

invasive nicht-einheimische Arten

hoch (starker Einfluß)

 

beides

J02

anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

J02.02

Sedimenträumung, Ausbaggerung von Gewässern

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

J02.05

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

J02.05.01

Veränderung der Gezeiten- und Meeresströmung

gering (geringer Einfluß)

 

beides

J02.05.02

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.12

Deiche, Aufschüttungen, künstl. Strände

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.12.01

Küstenschutzmaßnahmen (Tetrapoden, Verbau)

gering (geringer Einfluß)

 

beides

J02.12.02

Deiche und Flutschutz in Inlandgewässersystemen

hoch (starker Einfluß)

 

beides

J03.02

Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten

gering (geringer Einfluß)

 

beides

K02.01

Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

LK Cuxhaven
Landkreis Cuxhaven

LK Stade
Landkreis Stade

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN
Nieders. Landesbetrieb f. Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

1130

Ästuarien

18.660,0000

 

 

G

A

 

 

3

C

 

 

A

2008

1140

Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt

3.045,0000

 

 

G

B

 

 

2

B

 

 

B

2008

1330

Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae)

205,0000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2008

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

6,2000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2008

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

6,1000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2008

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

130,0000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

C

2008

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

91,5000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2008

91F0

Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)

3,4000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2008

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

FISH

Alosa fallax [Finte]

 

 

r

DD

r

 

 

4

h

C

 

 

B

II

2017

FISH

Aspius aspius [Rapfen]

 

 

e

DD

v

 

 

1

n

C

 

 

C

II

2017

FISH

Coregonus oxyrinchus [Schnäpel]

 

 

m

DD

p

 

 

D

m

 

 

 

 

II

2017

FISH

Lampetra fluviatilis [Flußneunauge]

 

 

m

G

16.000 - 170.000

 

 

4

m

B

 

 

B

II

2017

FISH

Petromyzon marinus [Meerneunauge]

 

 

m

G

25 - 500

 

 

4

m

C

 

 

B

II

2017

FISH

Salmo salar [Lachs (nur im Süßwasser)]

 

 

m

DD

p

 

 

3

m

C

 

 

C

II

2017

MAM

Lutra lutra [Fischotter]

 

 

a

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2014

MAM

Phoca vitulina [Seehund]

 

 

r

 

51 - 100

5

2

1

m

B

C

C

C

II

2008

MAM

Phocoena phocoena [Schweinswal]

 

 

r

 

11 - 50

2

2

1

m

C

A

A

A

II

2008

PFLA

Oenanthe conioides [Schierling-Wasserfenchel]

 

 

r

G

188

 

 

4

e

B

 

 

A

II

2018

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

PFLA

SCHOPUNG

Schoenoplectus pungens [Kleine Dreikant-Teichsimse]

 

 

 

 

r

p

z

2008

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

 

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %