Standard-Datenbogen / Vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebiets
Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 4022-302
- Berichtspflicht 2024
Gebiet
| Gebietsnummer: |
4022-302 |
Gebietstyp: |
B |
| Landesinterne Nr.: |
125 |
Biogeografische Region: |
K |
| Bundesland: |
Niedersachsen |
||
| Name: |
Burgberg, Heinsener Klippen, Rühler Schweiz |
||
| geografische Länge (Dezimalgrad): |
9,5006 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
51,9078 |
| Fläche: |
2.695,83 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Juni 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
| Ausweisung als BEG: |
|
Meldung als BSG: |
|
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
|
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
|
||
| Erfassungsdatum: |
Dezember 1999 |
Aktualisierung: |
Juni 2021 |
| meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
4022 |
Ottenstein |
| MTB |
4023 |
Eschershausen |
| MTB |
4122 |
Holzminden |
| MTB |
4123 |
Stadtoldendorf |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DE92 |
Hannover |
Naturräume:
| 368 |
Weserengtal, Von Bodenwerder |
| 371 |
Sollingvorland |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D36 |
Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächs. Bergland) |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Vielfältige Biotopkomplexe aus Waldmeister- u. Orchideen-Buchenwäldern, Schlucht- u. Hangmischwäldern, Eichen-Hainbuchenwäldern, Kalk-Halbtrockenrasen, mageren Mähwiesen und -weiden, Kalkfelsen. Stellenweise Ackerflächen. |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Landesweit größte Vorkommen von Cypripedium calceolus und Euphydryas aurinia. Bedeutende Vorkommen von Schlucht- und Hangmischwäldern, Orchideen-Buchenwäldern, Waldmeister-Buchenwäldern, mageren Flachland-Mähwiesen u.a. |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
Relikte historischer Nieder- und Mittelwälder. |
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| F1 |
Ackerkomplex |
11 % |
| G |
Grünlandkomplexe trockener Standorte |
38 % |
| L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
40 % |
| N04 |
Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten' |
3 % |
| R |
Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) |
8 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 4022-302 |
|
85 |
BW |
b |
+ |
Heinsener Klippen |
63,00 |
2 |
| 4022-302 |
4022-431 |
68 |
EGV |
b |
* |
Sollingvorland |
16.885,00 |
97 |
| 4022-302 |
|
HOL 45 |
FND |
b |
+ |
6 Eiben |
2,54 |
0 |
| 4022-302 |
|
HOL 163 |
FND |
b |
+ |
Wacholder-/Trockenrasen |
0,70 |
0 |
| 4022-302 |
|
|
GB |
b |
* |
|
0,00 |
0 |
| 4022-302 |
|
HOL 16 |
LSG |
b |
* |
Sollingvorland-Wesertal |
23.378,00 |
85 |
| 4022-302 |
|
|
NP |
b |
* |
Solling - Vogler |
51.728,23 |
90 |
| 4022-302 |
|
HA 166 |
NSG |
b |
+ |
Südliche Burgberghänge |
82,13 |
3 |
| 4022-302 |
|
HA 95 |
NSG |
b |
+ |
Heinsener Klippen |
224,32 |
8 |
| 4022-302 |
|
HA 107 |
NSG |
b |
+ |
Weinberg bei Rühle |
11,93 |
0 |
| 4022-302 |
|
HA 197 |
NSG |
b |
+ |
Graupenburg |
58,38 |
2 |
| 4022-302 |
|
HA 126 |
NSG |
b |
+ |
Weinberg bei Holenberg |
40,56 |
1 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Grünland z.T. durch starke Düngung an Arten verarmt, Aufforstung von Wiesen, Wegebau, Forstwirtschaft (z.T. standortfremde Baumarten, z.T. Mangel an Alt-und Totholz, Verbuschung von Kalkmagerrasen, Straßen u.a. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|---|---|---|---|---|
| A08 |
Düngung |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
| B01 |
Erstaufforstung auf Freiflächen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| B02.01.02 |
Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| B02.04 |
Beseitigung von Tot- und Altholz |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| D01 |
Straßen, Wege und Schienenverkehr |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| D01.02 |
Straße, Autobahn |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
| H04.02 |
atmogener Stickstoffeintrag |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
| J03.02 |
Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
| K02.01 |
Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| K04.03 |
Eingeschleppte Krankheiten bei Pflanzen |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|---|---|---|---|---|
| B02.01.01 |
Wiederaufforstung mit einheimischen Gehölzen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| B02.05 |
extensive Holzproduktion (Belassen von Tot- und Altholz im Bestand) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Management:
Institute
| LK Holzminden
|
Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|---|---|
| Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet 'Burgberg, Heinsener Klippen, Rühler Schweiz' , Niedersächsisches Forstamt Neuhaus, Landkreis Holzminden 2015 |
|
Erhaltungsmassnahmen:
|
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 5130 |
Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen |
0,7000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
A |
|
|
C |
2017 |
| 6110 |
Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) |
0,0100 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
| 6210 |
Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) |
32,4000 |
X |
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2017 |
| 6230 |
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
0,0800 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
| 6430 |
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
0,8000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2017 |
| 6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
212,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2017 |
| 7220 |
Kalktuffquellen (Cratoneurion) |
0,0700 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2017 |
| 7230 |
Kalkreiche Niedermoore |
0,0300 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2017 |
| 8210 |
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation |
0,9000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2011 |
| 9110 |
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
24,2000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2016 |
| 9130 |
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
796,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2017 |
| 9150 |
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) |
128,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
A |
|
|
B |
2017 |
| 9170 |
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum |
53,5000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2017 |
| 9180 |
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion |
52,5000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2016 |
| 91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
6,0000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2017 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AMP |
Triturus cristatus [Kammmolch] |
|
|
r |
P |
1 - 5 |
|
1 |
1 |
h |
C |
|
C |
C |
II |
2010 |
| LEP |
Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter] |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
B |
II |
2019 |
| MAM |
Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus] |
|
|
u |
DD |
p |
|
|
D |
|
|
|
|
|
II |
2020 |
| MAM |
Myotis myotis [Großes Mausohr] |
|
|
r |
DD |
p |
4 |
1 |
1 |
h |
A |
B |
C |
C |
II |
1997 |
| PFLA |
Cypripedium calceolus [Frauenschuh] |
|
|
r |
G |
2.047 - 4.419 |
|
|
1 |
h |
A |
|
|
B |
II |
2016 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| MAM |
FELISILV |
Felis silvestris [Wildkatze] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2013 |
| MAM |
MUSCAVEL |
Muscardinus avellanarius [Haselmaus] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2011 |
| PFLA |
ANTEDIOI |
Antennaria dioica [Gewöhnliches Katzenpfötchen] |
|
|
|
|
r |
1 - 2 |
g |
2010 |
| PFLA |
ANTHLILI |
Anthericum liliago [Astlose Graslilie] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2004 |
| PFLA |
CARELEPI |
Carex lepidocarpa [Schuppenfrüchtige Gelb-Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
| PFLA |
CEPHLONG |
Cephalanthera longifolia [Schwertblättriges Waldvögelein] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2003 |
| PFLA |
CEPHRUBR |
Cephalanthera rubra [Rotes Waldvögelein] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
| PFLA |
DACTMAJA |
Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
|
g |
2001 |
| PFLA |
EPIPATRO |
Epipactis atrorubens [Rotbraune Stendelwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2014 |
| PFLA |
ERIOLATI |
Eriophorum latifolium [Breitblättriges Wollgras] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
| PFLA |
GENTCRUC |
Gentiana cruciata [Kreuz-Enzian] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
| PFLA |
GYMNCONO |
Gymnadenia conopsea [Mücken-Händelwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2016 |
| PFLA |
OPHRAPIF |
Ophrys apifera [Bienen-Ragwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2014 |
| PFLA |
OPHRINSE |
Ophrys insectifera [Fliegen-Ragwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2016 |
| PFLA |
ORCHMASC |
Orchis mascula [Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2016 |
| PFLA |
ORCHMILI |
Orchis militaris [Helm-Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2010 |
| PFLA |
ORCHPURP |
Orchis purpurea [Purpur-Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2013 |
| PFLA |
TEUCBOTR |
Teucrium botrys [Trauben-Gamander] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
| REP |
COROAUST |
Coronella austriaca [Schlingnatter] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2016 |
| REP |
LACEAGIL |
Lacerta agilis [Zauneidechse] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2019 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
| Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
| c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| NI63235615679496 |
FFH-Basiserfassung |
|
|
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
|
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |