Standard-Datenbogen / Vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebiets

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 2507-331

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

2507-331

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

002

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Unterems und Außenems

geografische Länge (Dezimalgrad):

7,1739

geografische Breite (Dezimalgrad):

53,3281

Fläche:

7.376,81 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Februar 2006

Als GGB bestätigt:

November 2013

Ausweisung als BEG:

Mai 2017

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Unterems' vom 30.05.2017 (NLWKN). Nds. Ministerialblatt Nr. 23 v. 14.06.2017 S. 749

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

November 1997

Aktualisierung:

Juli 2020

meldende Institution:

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

2507

Emshörnplate

MTB

2607

Paapsand

MTB

2608

Emden West

MTB

2609

Emden

MTB

2610

Moormerland

MTB

2710

Leer (Ostfriesland)

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE94

Weser-Ems

DE94

Weser-Ems

DE94

Weser-Ems

Naturräume:

610

Emsmarschen

611

Ostfriesische Seemarschen

613

Ostfriesische Inseln und Watten

900

Deutsche Bucht (ohne Felssockel Helgoland)

naturräumliche Haupteinheit:

D25

Ems- u. Wesermarschen

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Teilflächen des Ems-Ästuar mit Flachwasserbereichen, der künstlich vertieften Fahrrinne, Brackwasserwatten, Salzwiesen, Brackröhrichten und schwächer salzbeeinflusstem Grünland. Nutzung als Seeschifffahrtsstraße.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Repräsentativer Ästuarbereich mit gut ausgeprägten Salzwiesen, bedeutsam als Teillebensraum von Meerneunauge, Flussneunauge und Finte. Im Aktionsradius einer bedeutenden Teichfledermaus-Population (potenzielles Jagdgebiet).

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

A3

Wattkomplex, tidenbeeinflußt (Nordsee)

16 %

C1

Salzgrünlandkomplex, tidenbeeinflußt (Schlamm- u. Schlickküsten) [Nordsee]

3 %

H04

Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland')

5 %

J2

Ried- und Röhrichtkomplex

1 %

X01

Ästuare (Fließgewässermündungen mit Brackwassereinfluß u./od. Tidenhub, incl. Uferbiotope)

75 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

2507-331

132708009

 

COR

b

-

Dollart

5.000,00

100

2507-331

2508-401

V 04

EGV

b

*

Krummhörn

5.775,82

2

2507-331

2709-401

V 06

EGV

b

/

Rheiderland

8.684,61

0

2507-331

2609-401

V 10

EGV

b

*

Emsmarsch von Leer bis Emden

4.019,03

34

2507-331

2210-401

V 01

EGV

b

/

Niedersächsisches Wattenmeer

344.778,13

0

2507-331

2306-301

1

FFH

b

/

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

276.956,19

0

2507-331

 

 

GB

b

 

 

0,00

0

2507-331

 

 

IBA

 

 

 

0,00

0

2507-331

 

WE 272

NSG

 

+

Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum

59,00

1

2507-331

 

WE 219

NSG

b

+

Petkumer Deichvorland

169,81

2

2507-331

 

WE 242

NSG

b

*

Nendorper Deichvorland

120,78

2

2507-331

 

1

NTP

b

/

Niedersächsisches Wattenmeer

277.708,00

0

2507-331

 

 

RAM

 

 

 

0,00

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

Der Gesamtanteil des Ästuars (1130 s.l., inkl. Salzwiesen, Grünland usw.) beträgt ca. 7377 ha.

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Beeinträchtigung der Ems durch Uferausbau, Vertiefung der Fahrrinne, Umlagerung von Sedimenten, Wasserverschmutzung, Sperrwerk und Schiffsverkehr. Grünland teilweise durch intensive Nutzung an Arten verarmt. Spülflächen im Deichvorland.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A04.01

intensive Beweidung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.04

Beseitigung von Tot- und Altholz

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

D01

Straßen, Wege und Schienenverkehr

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

D03.01

Hafenanlagen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

ausserhalb

E02.01

Produktionsstätten (Fabriken)

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

H01

Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer)

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

I01

invasive nicht-einheimische Arten

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

J02

anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02.02.01

limnische Sedimenträumung, Ausbaggerung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.02.02

marine Sedimenträumung, Ausbaggerung von Gewässern im Küstenbereich u. Ästuaren

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

J02.04

Änderungen der Überflutung, des Überstauens

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

J02.05

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02.05.02

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

J02.11

Veränderungen der Sedimentationsraten, Schlamm- und Spülgutdeponien

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.12

Deiche, Aufschüttungen, künstl. Strände

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02.12.01

Küstenschutzmaßnahmen (Tetrapoden, Verbau)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J03.02.01

Migrationsbarrieren

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A04.02

extensive Beweidung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

LK Aurich
Landkreis Aurich

LK Leer
Landkreis Leer

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN
Nieders. Landesbetrieb f. Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Stadt Emden
Stadt Emden

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

Planfeststellungsbeschlüsse zum Ausbau der Bundeswasserstraße Ems von 1974 und 1994 sowie zum Emssperrwerk mit Ergänzungs- und Änderungsbeschlüssen bis 2004.

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

1130

Ästuarien

7.290,0000

 

 

M

A

 

 

2

C

 

 

B

2008

1140

Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt

1.940,0000

 

 

M

B

 

 

1

C

 

 

B

2008

1320

Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae)

0,6000

 

 

M

D

 

 

 

 

 

 

 

2008

1330

Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae)

174,0000

 

 

M

A

 

 

1

B

 

 

B

2008

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

1,0000

 

 

M

C

 

 

1

C

 

 

C

2008

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

8,6000

 

 

M

C

 

 

1

B

 

 

C

2008

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

FISH

Alosa fallax [Finte]

 

 

r

DD

v

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2018

FISH

Lampetra fluviatilis [Flußneunauge]

 

 

m

G

20.000 - 49.000

 

 

3

m

B

 

 

B

II

2017

FISH

Petromyzon marinus [Meerneunauge]

 

 

m

G

1 - 3

 

 

1

m

C

 

 

C

II

2017

MAM

Myotis dasycneme [Teichfledermaus]

 

 

r

DD

r

1

1

1

h

B

C

C

C

II

2000

MAM

Phoca vitulina [Seehund]

 

 

r

DD

v

1

1

1

h

C

C

C

C

II

1997

MAM

Phocoena phocoena [Schweinswal]

 

 

g

DD

p

 

D

D

s

B

 

B

B

II

 

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

 

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

NI63235615679496

FFH-Basiserfassung

 

 

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

L 2708/8, 9

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %