Standard-Datenbogen / Vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebiets

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 2815-331

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

2815-331

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

012

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe

geografische Länge (Dezimalgrad):

8,1236

geografische Breite (Dezimalgrad):

52,9494

Fläche:

868,95 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Juni 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

Januar 2007

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Sager Meere, Kleiner Sand und Heumoor' vom 16.01.2007 (Landkreis Oldenburg), Nds. MBl. Nr. 3 v. 24.01.2007 S. 70

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

März 1998

Aktualisierung:

Juli 2020

meldende Institution:

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

2815

Oldenburg (Oldenburg)

MTB

2914

Littel

MTB

2915

Wardenburg

MTB

3014

Garrel

MTB

3015

Großenkneten

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE94

Weser-Ems

DE94

Weser-Ems

DE94

Weser-Ems

Naturräume:

593

Cloppenburger Geest

595

Delmenhorster Geest

600

Hunte-Leda-Moorniederung

naturräumliche Haupteinheit:

D30

Dümmer Geestniederung u. Ems-Hunte Geest

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Ehemals oligotropher Geestsee mit Relikten von Strandlings-Gesellschaften und randlichem Übergangsmoor. Fischteichgebiet mit wertvoller Teichboden-Vegetation. Teile eines Bachtals mit randl. Mooren, Heiden, Wäldern.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Sehr vielfältiger Biotopkomplex. Einer der wenigen Geestseen des Landes mit Strandlingsvegetation. Teichgebiet mit wertvollen Zwergbinsen- und Strandlings-Gesellschaften. Fließgewässer mit Bedeutung für das Flussneunauge.

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

18 %

F1

Ackerkomplex

9 %

H04

Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland')

25 %

J1

Hoch- und Übergangsmoorkomplex

11 %

K

Zwergstrauchheidenkomplexe

3 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

11 %

N04

Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten'

4 %

O

anthropogen stark überformte Biotopkomplexe

1 %

R

Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder)

18 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

2815-331

 

131

BW

b

+

Ahlhorner Fischteiche

19,00

2

2815-331

133114003

 

COR

b

+

Sager Meer

136,00

16

2815-331

2716-331

174

FFH

b

/

Mittlere und Untere Hunte (mit Barneführer Holz und Schreensmoor)

573,99

0

2815-331

 

OL 348

FND

b

+

Heidefläche an der Lethe

1,12

0

2815-331

 

 

GB

b

 

 

0,00

0

2815-331

 

OL 55

LSG

b

*

Lethe-Tal und Staatsforst Tüdick

941,60

10

2815-331

 

OL 35

LSG

b

*

Ahlhorner Fischteiche, Sager Heide

1.225,82

5

2815-331

 

CLP 10

LSG

b

*

Lethetal

70,96

7

2815-331

 

 

NP

b

*

Wildeshauser Geest

153.196,08

99

2815-331

 

WE 216

NSG

b

 

Ahlhorner Fischteiche

438,20

49

2815-331

 

WE 252

NSG

b

+

Sager Meer

199,66

22

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

Der Lebensraumtyp 3260 konnte 2006 nicht bestätigt werden. Status und/oder Möglichkeiten der Wiederansiedlung/-herstellung sind zu prüfen.

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Nährstoffeinträge, Grundwasserabsenkung, Verbuschung von Heiden und Magerrasen, Gewässerausbau, intensive Landwirtschaft in Teilen des Bachtals, Teiche z.T. durch zu intensive Nutzung beeinträchtigt.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A03.03

Brache/ ungenügende Mahd

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A04.01

intensive Beweidung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A04.01

intensive Beweidung

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

F02

Fischerei und Entnahme aquatischer Ressourcen (inkl. Beifängen)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

F04

Entnahme/ Entfernen von Pflanzen

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

G01

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

H01.05

Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- und Forstwirtschaft

hoch (starker Einfluß)

 

beides

H04.02

atmogener Stickstoffeintrag

hoch (starker Einfluß)

 

beides

H05.01

Abfälle und Feststoffe

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

I01

invasive nicht-einheimische Arten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.05.02

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

J02.06

Nutzung/ Entnahme von Oberflächengewässern

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02.10

Entfernen von Wasserpflanzen- u. Ufervegetation zur Abflussverbesserung

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

J03.02

Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J03.02.01

Migrationsbarrieren

gering (geringer Einfluß)

 

beides

K01.02

Verschlammung, Verlandung

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

K02.01

Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

B02.01.01

Wiederaufforstung mit einheimischen Gehölzen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.05

extensive Holzproduktion (Belassen von Tot- und Altholz im Bestand)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

LK Cloppenburg
Landkreis Cloppenburg

LK Oldenburg
Landkreis Oldenburg

Stadt Oldenburg
Stadt Oldenburg

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

Erhaltungs- und Entwicklungsplan für das FFH-Teilgebiet 'Ahlhorner Fischtieche mit Letheoberlauf' , Niedersächsisches Forstamt Ahlhorn, Landkreise Oldenburg und Cloppenburg 2011

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

2310

Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [Dünen im Binnenland]

3,9000

 

 

G

C

 

 

1

A

 

 

B

2006

2330

Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland]

5,1000

 

 

G

A

 

 

1

A

 

 

B

2006

3110

Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae)

16,2000

 

 

G

A

 

 

2

C

 

 

B

2006

3130

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea

69,4000

 

 

G

A

 

 

2

B

 

 

A

2010

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

0,4000

 

 

G

B

 

 

1

A

 

 

C

2006

3160

Dystrophe Seen und Teiche

1,1000

 

 

G

C

 

 

1

A

 

 

C

2010

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

0,0000

 

X

G

 

 

 

 

 

 

 

 

2006

4010

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix

0,6000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2006

4030

Trockene europäische Heiden

3,8000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2010

5130

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

0,0500

 

 

G

C

 

 

1

A

 

 

C

2006

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

1,4000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2011

7110

Lebende Hochmoore

0,4000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2011

7120

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore

34,7000

 

 

G

C

 

 

1

C

 

 

C

2011

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

1,6000

 

 

G

B

 

 

1

C

 

 

B

2010

7150

Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)

0,6000

 

 

G

B

 

 

1

A

 

 

C

2010

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

0,8000

 

 

G

D

 

 

 

 

 

 

 

2010

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

0,3000

 

 

G

D

 

 

 

 

 

 

 

2010

9190

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur

87,7000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2010

91D0

Moorwälder

41,6000

 

 

G

B

 

 

1

C

 

 

C

2011

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

 

r

M

251 - 500

 

 

1

n

B

 

 

C

II

2018

FISH

Lampetra fluviatilis [Flußneunauge]

 

 

r

DD

r

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2019

FISH

Lampetra planeri [Bachneunauge]

 

 

r

DD

r

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2019

MAM

Lutra lutra [Fischotter]

 

 

s

G

1 - 5

 

1

1

h

B

B

B

C

II

2015

PFLA

Luronium natans [Schwimmendes Froschkraut]

 

 

r

G

1 - 5

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2018

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AMP

BUFOCALA

Bufo calamita [Kreuzkröte]

 

 

X

 

r

6 - 10

g

2017

AMP

HYLAARBO

Hyla arborea [Laubfrosch]

 

 

X

 

r

50 - 100

g

2018

AMP

PELOFUSC

Pelobates fuscus [Knoblauchkröte]

 

 

X

 

r

11 - 20

g

2017

ODON

SYMPPAED

Sympecma paedisca [Sibirische Winterlibelle]

 

 

X

 

r

p

z

 

PFLA

APIUINUN

Apium inundatum [Flutender Sellerie]

 

 

 

 

r

p

z

2006

PFLA

CLADMARI

Cladium mariscus [Binsen-Schneide]

 

 

 

 

r

p

z

2014

PFLA

ELATHEXA

Elatine hexandra [Sechsmänniger Tännel]

 

 

 

 

r

p

z

2015

PFLA

ELATHY_H

Elatine hydropiper ssp. hydropiper [Gewöhnlicher Wasserpfeffer-Tännel]

 

 

 

 

r

p

z

2007

PFLA

GENTPNEU

Gentiana pneumonanthe [Lungen-Enzian]

 

 

 

 

r

p

z

2006

PFLA

LEERORYZ

Leersia oryzoides [Wilder Reis]

 

 

 

 

r

p

z

2007

PFLA

LITTUNIF

Littorella uniflora [Europäischer Strandling]

 

 

 

 

r

p

z

2014

PFLA

LOBEDORT

Lobelia dortmanna [Wasser-Lobelie]

 

 

 

 

r

p

z

2007

PFLA

PSEULUT_

Pseudognaphalium luteoalbum [Gelbweißes Schein-Ruhrkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2006

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

L 3114/1-6, 8-9, 10, 12, 61, 68, 69, 71, 72

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %