Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen
Gebiet
Gebietsnummer: |
3031-301 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
075 |
Biogeografische Region: |
K |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Landgraben- und Dummeniederung |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
10,9967 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
52,9133 |
Fläche: |
4.927,15 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Juni 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
Ausweisung als BEG: |
Juni 2016 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §26 BNatSchG und §19 NAGBNatSchG, Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Lüchower Landgraben' vom 20.06.2016 (Landkreis Lüchow-Dannenberg), Nds. Ministerialblatt Landkreis Lüchow-Dannenberg Nr. 33 v. 07.09.2016 S. 878
|
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
Dezember 1999 |
Aktualisierung: |
Mai 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
3031 |
Clenze |
MTB |
3032 |
Lüchow |
MTB |
3033 |
Woltersdorf |
MTB |
3034 |
Prezelle |
MTB |
3131 |
Bergen (Dumme) |
MTB |
3132 |
Salzwedel |
MTB |
3133 |
Pretzier |
MTB |
3134 |
Arendsee (Altmark) |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE93 |
Lüneburg |
Naturräume:
642 |
Ostheide |
860 |
Lüchower Niederung |
861 |
Jeetze-Dumme-Lehmplatte und Arendseer Platte |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D29 |
Wendland (Altmark) |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Ausgedehntes Niederungsgebiet an der Grenze zu Sachsen-Anhalt mit naturraumtypischen, großflächigen Erlen-Eschen-Auwäldern, Hainbuchen-Eichenwäldern sowie extensiv genutzten, artenreichen Mähwiesen auf Niedermoor- und feuchten Mineralböden, durchzogen von naturnahen Bächen im Westteil und von begradigten Fließgewässern sowie Gräben im Ostteil. Besonderheit durch Salzwiese des Binnenlandes mit Halophytenflora und als einziges FFH-Gebiet in Nds. mit Vorkommen der Vogel-Azurjungfer. Höher gelegen sind bodensaure Eichen- sowie Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder. Überschneidung mit zwei EU-Vogelschutzgebieten (V26, 29). |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Repräsentanz verschiedener Lebensraumtypen und Arten im zur kontinentalen Region gehörenden Ostteil des niedersächsischen Tieflands, u. a. Erlen-Eschenwälder, Fließgewässer, Binnensalzstelle, Fischotter, Kleinfische, Bachmuschel. |
Kulturhistorische Bedeutung: |
|
geowissensch. Bedeutung: |
|
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
D |
Binnengewässer |
1 % |
F1 |
Ackerkomplex |
21 % |
I1 |
Niedermoorkomplex (auf organischen Böden) |
22 % |
I2 |
Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden |
22 % |
L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
26 % |
N04 |
Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten' |
4 % |
R |
Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) |
4 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3031-301 |
|
96 |
BW |
b |
+ |
Hagen |
65,00 |
1 |
3031-301 |
|
27 |
BW |
b |
+ |
Blütlinger Holz |
84,00 |
2 |
3031-301 |
133132039 |
|
COR |
b |
|
Blütlinger Holz, Landgraben- u. Dummeniederung ... |
1.763,00 |
0 |
3031-301 |
2931-401 |
26 |
EGV |
b |
* |
Drahwehn |
7.018,00 |
0 |
3031-301 |
3032-401 |
29 |
EGV |
b |
+ |
Landgraben- und Dummeniederung |
3.970,00 |
81 |
3031-301 |
2832-331 |
247 |
FFH |
b |
/ |
Gewässersystem der Jeetzel mit Quellwäldern |
583,00 |
0 |
3031-301 |
|
DAN 28 |
LSG |
b |
* |
Gain-Mühlenbach - obere Dummeniederung |
1.192,30 |
1 |
3031-301 |
|
DAN 29 |
LSG |
b |
* |
Püggener Moor |
298,59 |
4 |
3031-301 |
|
DAN 27 |
LSG |
b |
* |
Elbhöhen-Drawehn |
37.096,00 |
1 |
3031-301 |
|
|
NP |
b |
* |
Elbufer - Drawehn |
115.994,00 |
99 |
3031-301 |
|
LÜ 16 |
NSG |
b |
+ |
Salzfloragebiet bei Schreyahn |
24,38 |
0 |
3031-301 |
|
LÜ 173 |
NSG |
b |
+ |
Blütlinger Holz |
309,28 |
6 |
3031-301 |
|
LÜ 191 |
NSG |
b |
+ |
Lüchower Landgrabenniederung |
535,72 |
11 |
3031-301 |
|
LÜ 255 |
NSG |
b |
+ |
Luckauer Holz |
123,39 |
2 |
3031-301 |
|
LÜ 256 |
NSG |
b |
* |
Planken und Schletauer Post |
535,73 |
11 |
3031-301 |
|
LÜ 283 |
NSG |
b |
* |
Schnegaer Mühlenbachtal |
478,16 |
9 |
3031-301 |
|
LÜ 254 |
NSG |
b |
+ |
Gain |
214,18 |
4 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Entwässerung. Intensive Grünlandnutzung, Umwandlung in Ackerland, Nutzungsaufgabe von Extensivgrünland. Fließgewässer: Ausbau, Nährstoff- und Sedimenteinträge. Wälder: z. T. veränderte Struktur und Baumartenzusammensetzung. Wegeausbau. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A02.01 |
landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
A02.03 |
Umwandlung von Grünland in Acker |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
A03.03 |
Brache/ ungenügende Mahd |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
B07 |
andere forstwirtschaftliche Aktivitäten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
D01.01 |
Fuß- und Radwege (inkl. ungeteerter Waldwege) |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
H01.05 |
Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- und Forstwirtschaft |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H04.01 |
saurer Regen |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
H04.02 |
atmogener Stickstoffeintrag |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J02 |
anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J02.05.02 |
Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
J02.10 |
Entfernen von Wasserpflanzen- u. Ufervegetation zur Abflussverbesserung |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
J03.02 |
Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
B02.01.01 |
Wiederaufforstung mit einheimischen Gehölzen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
B02.05 |
extensive Holzproduktion (Belassen von Tot- und Altholz im Bestand) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Management:
Institute
LK Lüchow-Dannenberg
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1340 |
Salzwiesen im Binnenland |
1,9000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2018 |
3150 |
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
3,4000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2018 |
3260 |
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion |
16,3000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2019 |
4030 |
Trockene europäische Heiden |
0,8000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2016 |
6230 |
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
0,4000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2016 |
6410 |
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) |
0,0000 |
|
X |
G |
|
|
|
|
|
|
|
|
2007 |
6430 |
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
9,7000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2019 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
165,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2019 |
9110 |
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
39,7000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2019 |
9130 |
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
7,5000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2018 |
9160 |
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] |
198,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2018 |
9190 |
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur |
91,6000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2019 |
91D0 |
Moorwälder |
0,3000 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
606,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
A |
2019 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMP |
Triturus cristatus [Kammmolch] |
|
|
r |
M |
51 - 100 |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2010 |
FISH |
Cobitis taenia [Steinbeißer] |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2019 |
FISH |
Lampetra fluviatilis [Flußneunauge] |
|
|
r |
DD |
v |
|
|
1 |
s |
C |
|
|
C |
II |
2019 |
FISH |
Lampetra planeri [Bachneunauge] |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2019 |
FISH |
Misgurnus fossilis [Schlammpeitzger] |
|
|
r |
DD |
v |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2019 |
FISH |
Rhodeus sericeus amarus ( = Rhodeus amarus [Bitterling]) |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2019 |
MAM |
Lutra lutra [Fischotter] |
|
|
s |
G |
1 - 5 |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2019 |
MAM |
Myotis myotis [Großes Mausohr] |
|
|
b |
M |
51 - 100 |
|
|
1 |
n |
B |
|
|
C |
II |
2017 |
MOL |
Unio crassus [Bachmuschel, Kleine Flußmuschel] |
|
|
r |
M |
101 - 250 |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2020 |
MOL |
Vertigo angustior [Schmale Windelschnecke] |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2016 |
MOL |
Vertigo moulinsiana [Bauchige Windelschnecke] |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
A |
|
|
C |
II |
2016 |
ODON |
Coenagrion mercuriale [Helm-Azurjungfer] |
|
|
u |
DD |
p |
D |
D |
D |
|
|
|
|
|
II |
2000 |
ODON |
Coenagrion ornatum [Vogel-Azurjungfer] |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
d |
C |
|
|
B |
II |
2016 |
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMP |
HYLAARBO |
Hyla arborea [Laubfrosch] |
|
|
X |
|
r |
6 - 10 |
g |
2015 |
AMP |
RANAARVA |
Rana arvalis [Moorfrosch] |
|
|
X |
|
r |
11 - 20 |
g |
2013 |
ODON |
LEUCCAUD |
Leucorrhinia caudalis [Zierliche Moosjungfer] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2017 |
PFLA |
BROMRAC* |
Bromus racemosus [Traubige Trespe] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2009 |
PFLA |
BUPLTENU |
Bupleurum tenuissimum [Salz-Hasenohr] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
CAREAPPR |
Carex appropinquata [Schwarzschopf-Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2010 |
PFLA |
CARECESP |
Carex cespitosa [Rasen-Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
DACTMA_I |
Dactylorhiza majalis ssp. majalis [Gewöhnliches Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
SAMOVALE |
Samolus valerandi [Salz-Bunge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2007 |
PFLA |
SCORLACI |
Scorzonera laciniata [Schlitzblatt-Stielsamenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
SENEPALU |
Senecio paludosus [Sumpf-Greiskraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2007 |
PFLA |
SERRTI_T |
Serratula tinctoria ssp. tinctoria [Gewöhnliche Färber-Scharte] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2007 |
PFLA |
TEUCSCO |
Teucrium scordium [Lauch-Gamander] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NIbk |
NLÖ, Biotopkartierung |
|
|
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |