Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen
Gebiet
Gebietsnummer: |
3127-331 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
086 |
Biogeografische Region: |
A |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen) |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
10,3492 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
52,7153 |
Fläche: |
5.109,56 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Juni 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
Ausweisung als BEG: |
Juli 2017 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §26 BNatSchG und §19 NAGBNatSchG, Verordnungen über die Landschaftsschutzgebiete (LSG):
|
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
Januar 2000 |
Aktualisierung: |
Mai 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
3127 |
Unterlüß |
MTB |
3128 |
Suderburg |
MTB |
3227 |
Eschede |
MTB |
3228 |
Sprakensehl |
MTB |
3229 |
Hankensbüttel |
MTB |
3326 |
Celle |
MTB |
3327 |
Lachendorf |
MTB |
3328 |
Groß Oesingen |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE91 |
Braunschweig |
DE93 |
Lüneburg |
Naturräume:
626 |
Obere Allerniederung |
640 |
Hohe Heide |
641 |
Südheide |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D28 |
Lüneburger Heide |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Fließgewässernetz der Südheide im Komplex mit vielfältigen Lebensräumen: sehr naturnahe, mäandrierende Geestflüsse bzw. -bäche mit großenteils gut ausgeprägter Wasservegetation, Erlen-Auwälder, eutrophe, dystrophe sowie oligotrophe Stillgewässer mit Strandlings-Gesellschaften, trockene und feuchte Heiden, Nasswiesen, Moorwälder, bodensaure Eichenwälder, Sümpfe, Rieden und Röhrichte. In Quellgebieten Übergangs- und Hochmoore. Bundesweite Bedeutung für die Flussperlmuschel. Teils EU-Vogelschutzgebiet V34 'Südheide und Aschauteiche bei Eschede'. |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Bedeutender Komplex von Geestflüssen und -bächen, letzter vermehrungsfähiger Bestand der Flussperlmuschel in Nds. Repräsentanz von Teichen mit Zwergbinsen-Gesellschaften, Übergangs- u. Schwingrasenmooren, Moorheiden, Moorwäldern. Fischotter. Große Bedeutung für den Fischotter und die große Moosjungfer. |
Kulturhistorische Bedeutung: |
|
geowissensch. Bedeutung: |
|
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
D |
Binnengewässer |
5 % |
F1 |
Ackerkomplex |
10 % |
H04 |
Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland') |
18 % |
I1 |
Niedermoorkomplex (auf organischen Böden) |
10 % |
J1 |
Hoch- und Übergangsmoorkomplex |
2 % |
K |
Zwergstrauchheidenkomplexe |
1 % |
L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
30 % |
N |
Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil) |
24 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3127-331 |
3227-401 |
34 |
EGV |
b |
* |
Südheide und Aschauteiche bei Eschede |
8.514,38 |
18 |
3127-331 |
3021-331 |
90 |
FFH |
b |
/ |
Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker |
18.030,69 |
0 |
3127-331 |
|
|
GB |
b |
+ |
|
0,00 |
0 |
3127-331 |
|
|
GRP |
b |
|
Lutter |
0,00 |
0 |
3127-331 |
|
CE 16 |
LSG |
b |
* |
Habighorster Wacholderpark |
138,52 |
0 |
3127-331 |
|
CE 25 |
LSG |
b |
* |
Südheide |
42.619,00 |
14 |
3127-331 |
|
CE 20 |
LSG |
b |
* |
Lachtetal |
63,92 |
1 |
3127-331 |
|
|
NP |
b |
* |
Südheide |
47.958,00 |
48 |
3127-331 |
|
LÜ 287 |
NSG |
b |
* |
Lachte |
491,62 |
9 |
3127-331 |
|
LÜ 214 |
NSG |
b |
* |
Schweinebruch |
630,32 |
0 |
3127-331 |
|
LÜ 95 |
NSG |
b |
+ |
Frehmbeck |
10,97 |
0 |
3127-331 |
|
LÜ 150 |
NSG |
b |
+ |
Hoppenriethe |
20,80 |
0 |
3127-331 |
|
LÜ 277 |
NSG |
b |
* |
Lutter |
2.439,30 |
44 |
3127-331 |
|
BR 98 |
NSG |
b |
+ |
Obere Lachte, Kainbach, Jafelbach |
1.096,23 |
21 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Standortfremde Nadelforsten, Artenverarmung im Grünland durch Nutzungsintensivierung bzw. -aufgabe, Grünlandumbruch, Gewässerverschmutzung, Gefährdung der Flußperlmuschel durch Eintrag bzw. Mobilisierung von Feinsedimenten. Kanusport u.a. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A02.01 |
landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
A03.03 |
Brache/ ungenügende Mahd |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
B02.01.02 |
Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
G01.01.02 |
nicht motorisierter Wassersport |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
H01.05 |
Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- und Forstwirtschaft |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H04.02 |
atmogener Stickstoffeintrag |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J02.05.02 |
Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
J03.01 |
Verlust oder Verminderung spezifischer Habitatstrukturen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J03.02 |
Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J03.02.02 |
Verminderung der Ausbreitungsmöglichkeiten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
B02.01.01 |
Wiederaufforstung mit einheimischen Gehölzen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
B02.05 |
extensive Holzproduktion (Belassen von Tot- und Altholz im Bestand) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Management:
Institute
LK Celle
|
LK Gifhorn
|
Stadt Celle
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3130 |
Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea |
29,2000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2014 |
3150 |
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
36,7000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2015 |
3160 |
Dystrophe Seen und Teiche |
11,2000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2016 |
3260 |
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion |
50,2000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
A |
2015 |
4010 |
Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix |
2,2000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2014 |
4030 |
Trockene europäische Heiden |
9,1000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2015 |
5130 |
Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen |
4,0000 |
|
|
M |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2014 |
6230 |
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
3,1000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2014 |
6410 |
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) |
0,5000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2014 |
6430 |
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
2,0000 |
|
|
M |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2014 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
54,8000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2015 |
7110 |
Lebende Hochmoore |
4,9000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
A |
|
|
C |
2015 |
7120 |
Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
4,6000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2016 |
7140 |
Übergangs- und Schwingrasenmoore |
77,3000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2015 |
7150 |
Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) |
1,7000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2015 |
9110 |
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
41,4000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2015 |
9130 |
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
0,5000 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2015 |
9160 |
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] |
23,4000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2015 |
9190 |
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur |
164,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2015 |
91D0 |
Moorwälder |
150,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2015 |
91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
102,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
A |
2015 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMP |
Triturus cristatus [Kammmolch] |
|
|
r |
M |
6 - 11 |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2018 |
FISH |
Cottus gobio [Groppe] |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2016 |
FISH |
Lampetra planeri [Bachneunauge] |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2016 |
MAM |
Lutra lutra [Fischotter] |
|
|
r |
G |
6 - 10 |
|
|
1 |
h |
A |
|
|
C |
II |
2019 |
MOL |
Margaritifera margaritifera [Flußperlmuschel] |
|
|
r |
M |
2.500 |
|
|
2 |
d |
B |
|
|
A |
II |
2018 |
ODON |
Leucorrhinia pectoralis [Große Moosjungfer] |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2011 |
ODON |
Ophiogomphus cecilia [Grüne Flußjungfer, Grüne Keiljungfer] |
|
|
r |
DD |
c |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2016 |
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMP |
BUFOCALA |
Bufo calamita [Kreuzkröte] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
1990 |
AMP |
HYLAARBO |
Hyla arborea [Laubfrosch] |
|
|
X |
|
r |
21 - 50 |
g |
2018 |
AMP |
PELOFUSC |
Pelobates fuscus [Knoblauchkröte] |
|
|
X |
|
r |
1 - 5 |
g |
2018 |
AMP |
RANAARVA |
Rana arvalis [Moorfrosch] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2018 |
PFLA |
BALDRANU |
Baldellia ranunculoides [Gewöhnlicher Igelschlauch] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
BROMRAC* |
Bromus racemosus [Traubige Trespe] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2006 |
PFLA |
GENTPNEU |
Gentiana pneumonanthe [Lungen-Enzian] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2004 |
PFLA |
ISOLFLUI |
Isolepis fluitans [Flutende Moorbinse] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
LILIBU_C |
Lilium bulbiferum ssp. croceum [Acker-Feuer-Lilie] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2006 |
REP |
COROAUST |
Coronella austriaca [Schlingnatter] |
|
|
X |
|
r |
1 - 5 |
g |
2015 |
REP |
LACEAGIL |
Lacerta agilis [Zauneidechse] |
|
|
X |
|
r |
1 - 5 |
g |
2012 |
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NI63235615679496 |
FFH-Basiserfassung |
|
|
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |