Standard-Datenbogen / Vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebiets

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 3224-331

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

3224-331

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

091

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Meißendorfer Teiche, Ostenholzer Moor

geografische Länge (Dezimalgrad):

9,7731

geografische Breite (Dezimalgrad):

52,7294

Fläche:

3.299,16 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Juni 2000

Als GGB bestätigt:

November 2007

Ausweisung als BEG:

 

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

 

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

Dezember 1999

Aktualisierung:

September 2021

meldende Institution:

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

3224

Westenholz

MTB

3225

Offen

MTB

3324

Lindwedel

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE93

Lüneburg

DE93

Lüneburg

Naturräume:

627

Aller-Talsandebene

naturräumliche Haupteinheit:

D31

Weser-Aller-Flachland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Ausgedehnter Teichkomplex mit gut ausgeprägter Verlandungs- und Teichbodenvegetation. Angrenzend Hochmoor-Degenerationsstadien (v. a. Pfeifengras-, Besenheide- und Moorheide-Stadien, auch Birken- und Birken-Kiefern-Moorwald).

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Einer der größten Teichkomplexe in Niedersachsen, u. a. mit Teichbodengesellschaften mesotropher und eutropher Gewässer. Ausgedehntes Hochmoorgebiet u. a. mit Moorwald und z. T. gut ausgeprägten Moorheidestadien. Vorkommen von FFH-Arten. Einer der bedeutendsten Fischotter-Lebensräume in Niedersachsen.

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

9 %

F1

Ackerkomplex

3 %

H04

Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland')

28 %

J1

Hoch- und Übergangsmoorkomplex

33 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

13 %

N04

Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten'

2 %

O

anthropogen stark überformte Biotopkomplexe

1 %

R

Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder)

11 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

3224-331

133324033

 

COR

b

 

Meißendorfer Teiche

484,00

0

3224-331

3224-401

31

EGV

b

*

Ostenholzer Moor und Meissendorfer Teiche

3.376,42

98

3224-331

 

 

GB

b

+

 

0,00

0

3224-331

 

 

GRP

b

 

Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor

0,00

0

3224-331

 

SFA 7

LSG

b

*

Westenholzer und Esseler Bruch

3.636,98

4

3224-331

 

LÜ 98

NSG

b

+

Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor

815,98

25

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Moor: Entwässerung, Ausbreitung der Späten Traubenkirsche, früherer Torfabbau, großflächige Fichtenaufforstungen. Bäche überwiegend begradigt. Intensive Freizeitnutzung am Hüttensee. Intensive Grünlandnutzung. Verbuschung von Brachflächen.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A02.01

landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A03.03

Brache/ ungenügende Mahd

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.01.02

Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

C01.03

Torfabbau

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

G01

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

H01.05

Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- und Forstwirtschaft

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

H04.02

atmogener Stickstoffeintrag

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

I01

invasive nicht-einheimische Arten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02

anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02.05.02

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J03.02

Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J03.02.02

Verminderung der Ausbreitungsmöglichkeiten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

LK Celle
Landkreis Celle

LK Heidekreis
Landkreis Heidekreis

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3130

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea

137,0000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

A

2006

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

104,0000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

A

2020

3160

Dystrophe Seen und Teiche

32,7000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2020

4010

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix

1,9000

 

 

G

C

 

 

1

C

 

 

C

2020

4030

Trockene europäische Heiden

42,7000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2020

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

3,9000

 

 

G

A

 

 

1

C

 

 

B

2020

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

14,2000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2020

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

0,0600

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2003

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

10,5000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2004

7120

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore

424,0000

 

 

G

B

 

 

1

C

 

 

C

2012

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

6,7000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2012

7150

Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)

2,8000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2020

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

2,2000

 

 

G

D

 

 

 

 

 

 

 

2006

9190

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur

21,9000

 

 

G

C

 

 

1

C

 

 

C

2006

91D0

Moorwälder

417,0000

 

 

G

A

 

 

1

C

 

 

B

2012

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

27,4000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2004

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

 

r

DD

p

 

 

D

 

 

 

 

 

II

2016

FISH

Cobitis taenia [Steinbeißer]

 

 

r

DD

r

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2014

FISH

Lampetra planeri [Bachneunauge]

 

 

r

DD

r

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2014

FISH

Misgurnus fossilis [Schlammpeitzger]

 

 

r

DD

r

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2014

FISH

Rhodeus sericeus amarus ( = Rhodeus amarus [Bitterling])

 

X

u

DD

v

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2020

MAM

Lutra lutra [Fischotter]

 

 

r

DD

1 - 5

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2018

MAM

Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus]

 

 

r

DD

v

2

1

1

h

A

C

C

C

II

1995

MAM

Myotis dasycneme [Teichfledermaus]

 

 

g

DD

p

 

1

1

h

A

C

C

C

II

1996

ODON

Leucorrhinia pectoralis [Große Moosjungfer]

 

 

r

DD

p

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2011

ODON

Ophiogomphus cecilia [Grüne Flußjungfer, Grüne Keiljungfer]

 

 

r

DD

p

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2014

PFLA

Luronium natans [Schwimmendes Froschkraut]

 

 

r

G

1.001 - 10.000

 

 

2

s

B

 

 

C

II

2018

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AMP

RANAARVA

Rana arvalis [Moorfrosch]

 

 

X

 

r

p

g

2016

ODON

AESHVIRI

Aeshna viridis [Grüne Mosaikjungfer]

 

 

X

 

r

p

g

2013

PFLA

ELATHY_H

Elatine hydropiper ssp. hydropiper [Gewöhnlicher Wasserpfeffer-Tännel]

 

 

 

 

r

p

z

2006

PFLA

ELATTRIA

Elatine triandra [Dreimänniger Tännel]

 

 

 

 

r

p

z

2006

PFLA

LEERORYZ

Leersia oryzoides [Wilder Reis]

 

 

 

 

r

p

z

2016

PFLA

PILUGLOB

Pilularia globulifera [Gewöhnlicher Pillenfarn]

 

 

 

 

r

p

z

2010

PFLA

PSEULUT_

Pseudognaphalium luteoalbum [Gelbweißes Schein-Ruhrkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2016

PFLA

SPARNATA

Sparganium natans [Zwerg-Igelkolben]

 

 

 

 

r

p

z

2012

REP

COROAUST

Coronella austriaca [Schlingnatter]

 

 

X

 

r

p

g

2016

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

NI63235615679496

FFH-Basiserfassung

 

 

 

 

 

 

NIbk

NLÖ, Biotopkartierung

 

 

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

 

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %