Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen
Gebiet
Gebietsnummer: |
3423-331 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
095 |
Biogeografische Region: |
A |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Helstorfer, Otternhagener und Schwarzes Moor |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
9,6067 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
52,5253 |
Fläche: |
1.662,29 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Juni 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
Ausweisung als BEG: |
Oktober 2017 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Hohe Heide' vom 23.07.2021 (Region Hannover, Stadt Hannover), Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 29 v. 05.08.2021 S. 225
|
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
Dezember 1999 |
Aktualisierung: |
Mai 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
3423 |
Otternhagen |
MTB |
3523 |
Garbsen |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE92 |
Hannover |
Naturräume:
622 |
Hannoversche Moorgeest |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D31 |
Weser-Aller-Flachland |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Drei durch Handtorfstich und Entwässerung unterschiedlich degenerierte, dennoch häufig renaturierungsfähige Hochmoore mit teils lebendigem Charakter in der Hannoverschen Moorgeest. Hervorragend regenerierende Torfstiche mit Bulten-Schlenken-Mosaik, große Kiefern-Birken-Moorwälder, mesotrophe Niedermoorvegetation, dystrophe Gewässer und trockene Heiden und Sandtrockenrasen in nördlichem Teilgebiet unter militärischer Nutzung. Bedeutend für die Große Moosjungfer. Vorkommen u.a. der Schlingnatter. |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Einer der wertvollsten Hochmoorkomplexe in Niedersachsen. Repräsentativ für lebende und degradierte Hochmoore, Übergangs- und Schwingrasenmoore, Moorwälder, trockene Heiden, Borstgrasrasen im Naturraum D 31. |
Kulturhistorische Bedeutung: |
|
geowissensch. Bedeutung: |
|
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
G |
Grünlandkomplexe trockener Standorte |
10 % |
J1 |
Hoch- und Übergangsmoorkomplex |
77 % |
K |
Zwergstrauchheidenkomplexe |
6 % |
L04 |
Forstliche Laubholzkulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze)'Kunstforsten' |
1 % |
N04 |
Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten' |
3 % |
O |
anthropogen stark überformte Biotopkomplexe |
2 % |
R |
Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) |
1 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3423-331 |
133522039 |
|
COR |
b |
|
Helstorfer, Otternhagener und Schwarzes Moor |
1.080,00 |
0 |
3423-331 |
|
|
GB |
b |
+ |
|
0,00 |
0 |
3423-331 |
|
HA 56 |
NSG |
b |
+ |
Helstorfer Moor |
410,64 |
24 |
3423-331 |
|
HA 34 |
NSG |
b |
+ |
Otternhagener Moor |
963,00 |
57 |
3423-331 |
|
HA 162 |
NSG |
b |
+ |
Schwarzes Moor bei Resse |
141,28 |
8 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Entwässerung. Intensive Grünlandnutzung in Moorrandbereichen. Grünlandumbruch. Nährstoffeinträge aus unmittelbar angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen. Aufforstung und Verbuschung von Heideflächen. Militärische Nutzung. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A01 |
Landwirtschaftliche Nutzung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
A02.01 |
landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
A02.03 |
Umwandlung von Grünland in Acker |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
B01 |
Erstaufforstung auf Freiflächen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
G04 |
Militärische Nutzung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
H04.02 |
atmogener Stickstoffeintrag |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
J02 |
anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
J03.02 |
Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
K02.01 |
Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
---|
Management:
Institute
Region Hannover
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3160 |
Dystrophe Seen und Teiche |
12,8000 |
|
|
M |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2007 |
4030 |
Trockene europäische Heiden |
18,3000 |
|
|
M |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2007 |
6230 |
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
0,0000 |
|
X |
M |
|
|
|
|
|
|
|
|
2011 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
55,4000 |
|
|
M |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2007 |
7110 |
Lebende Hochmoore |
57,7000 |
|
|
M |
A |
|
|
1 |
C |
|
|
A |
2007 |
7120 |
Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
210,0000 |
|
|
M |
A |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2007 |
7140 |
Übergangs- und Schwingrasenmoore |
13,2000 |
|
|
M |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2007 |
7150 |
Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) |
60,0000 |
|
|
M |
A |
|
|
1 |
A |
|
|
A |
2007 |
9190 |
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur |
16,5000 |
|
|
M |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2007 |
91D0 |
Moorwälder |
827,0000 |
|
|
M |
A |
|
|
2 |
B |
|
|
A |
2007 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ODON |
Leucorrhinia pectoralis [Große Moosjungfer] |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2007 |
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PFLA |
DACTMA_I |
Dactylorhiza majalis ssp. majalis [Gewöhnliches Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2004 |
PFLA |
HAMMPALU |
Hammarbya paludosa [Weichwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2012 |
REP |
COROAUST |
Coronella austriaca [Schlingnatter] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2016 |
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NI63235615679496 |
FFH-Basiserfassung |
|
|
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |