Standard-Datenbogen / Vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebiets

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 4123-302

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

4123-302

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

130

Biogeografische Region:

K

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Moore und Wälder im Hochsolling, Hellental

geografische Länge (Dezimalgrad):

9,5778

geografische Breite (Dezimalgrad):

51,7842

Fläche:

1.430,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Juni 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

 

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

 

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

Januar 2000

Aktualisierung:

April 2020

meldende Institution:

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

4123

Stadtoldendorf

MTB

4223

Neuhaus im Solling

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE91

Braunschweig

DE92

Hannover

Naturräume:

370

Solling, Bramwald und Reinhardswald

naturräumliche Haupteinheit:

D36

Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächs. Bergland)

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Komplex aus Bruchwäldern, Hochmooren, Quellgebieten, naturnahen Bachläufen und Hainsimsen-Buchenwäldern in Tal- und Hochlagen des Sollings, im Nordosten ein in Teilflächen extensiv genutztes, von Grünland eingenommenes Bachtal.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Im Weser-Leine-Bergland bedeutendstes Vorkommen von Hochmooren und Moorwäldern, eines der drei wichtigsten Gebiete zur Repräsentanz der Hainsimsen-Buchenwälder sowie eines von zwei repräsentativen Gebieten für submontane Borstgras-Rasen. Vorkommen des Großen Mausohres und Nahrungslebensraum im funktionalen Zusammenhang mit Reproduktionsstätten, u.a. der Wochenstubenkolonien in Grave (FFH 356, DE 4022-331) und Meinbrexen (FFH 440, DE 4322-331)

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

9 %

J1

Hoch- und Übergangsmoorkomplex

7 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

63 %

N04

Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten'

21 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

4123-302

 

89

BW

b

+

Winterlieth

99,00

7

4123-302

 

42

BW

b

+

Friedrichshäuser Bruch

26,00

2

4123-302

 

41

BW

b

+

Vogelherd

11,00

1

4123-302

4223-401

55

EGV

b

-

Solling

4.060,21

100

4123-302

 

 

GB

b

+

 

0,00

0

4123-302

 

NOM 16

LSG

b

*

Solling

32.968,00

59

4123-302

 

HOL 15

LSG

b

*

Solling-Vogler

1.897,80

16

4123-302

 

 

NP

b

-

Solling - Vogler

51.728,23

100

4123-302

 

BR 29

NSG

b

+

Friedrichshäuser Bruch

26,24

2

4123-302

 

BR 104

NSG

b

+

Hellental

58,95

4

4123-302

 

HA 99

NSG

b

+

Torfmoor

42,00

3

4123-302

 

HA 116

NSG

b

+

Vogelherd

55,50

4

4123-302

 

HA 49

NSG

b

+

Mecklenbruch

63,22

4

4123-302

 

HA 149

NSG

b

+

Hellental

122,33

9

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Entwässerung, früherer Torfabbau, Erholungsnutzung, in Moorrandbereichen Verbuschung und Wildfütterungsstelle. Ältere Fichtenaufforstungen im Grünland. Im Buchenwald Großschirmschläge, strukturarme Altersklassenbestände. Fichtenforste.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A08

Düngung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B01

Erstaufforstung auf Freiflächen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.01.02

Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.04

Beseitigung von Tot- und Altholz

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

G01

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten)

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

H04.01

saurer Regen

gering (geringer Einfluß)

 

beides

H04.02

atmogener Stickstoffeintrag

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02

anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

K02.01

Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

B02.01.01

Wiederaufforstung mit einheimischen Gehölzen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.05

extensive Holzproduktion (Belassen von Tot- und Altholz im Bestand)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.08.02

Wiederherstellung des Grundwasserspiegels nach künstlicher Absenkung

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

LK Holzminden
Landkreis Holzminden

LK Northeim
Landkreis Northeim

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

Bewirtschaftungsplan der NLF (Entwurf)

nicht veröffentlicht

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3160

Dystrophe Seen und Teiche

0,9000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2011

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

1,9000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2011

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

0,0030

 

 

G

D

 

 

 

 

 

 

 

2010

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

8,8000

 

 

G

B

 

 

1

C

 

 

C

2012

7110

Lebende Hochmoore

5,2000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2008

7120

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore

13,5000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2013

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

2,7000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2011

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

632,0000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

A

2011

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

9,8000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2011

91D0

Moorwälder

38,5000

 

 

G

A

 

 

1

C

 

 

A

2013

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

3,3000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2011

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

r

DD

c

 

 

1

n

A

 

 

C

II

2014

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

MAM

FELISILV

Felis silvestris [Wildkatze]

 

 

X

 

r

p

g

2012

PFLA

ARNIMONT

Arnica montana [Arnika, Berg-Wohlverleih]

 

 

 

X

r

p

z

2015

PFLA

DACTMA_I

Dactylorhiza majalis ssp. majalis [Gewöhnliches Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2015

PFLA

HIERLACT

Hieracium lactucella [Geöhrtes Habichtskraut]

 

 

 

 

r

p

z

2012

PFLA

PEDISYLV

Pedicularis sylvatica [Wald-Läusekraut]

 

 

 

 

r

p

z

2010

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

 

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %