Standard-Datenbogen / Vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebiets

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 4329-303

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

4329-303

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

136

Biogeografische Region:

K

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa

geografische Länge (Dezimalgrad):

10,5331

geografische Breite (Dezimalgrad):

51,5639

Fläche:

1.509,29 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Juni 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

Dezember 2007

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Gipskarstlandschaft Bad Sachsa und Walkenried' vom 17.12.2007 (Landkreis Göttingen), Nds. MBl. Nr. 52 v. 19.12.2007 S. 1743

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

Dezember 1999

Aktualisierung:

Juli 2020

meldende Institution:

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

4329

Zorge

MTB

4428

Weißenborn-Lüderode

MTB

4429

Bad Sachsa

MTB

4430

Nordhausen Nord

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE91

Braunschweig

Naturräume:

374

Eichsfelder Becken

376

Südwestliches Harzvorland

381

Mittelharz

485

Südharzer Zechsteingürtel

naturräumliche Haupteinheit:

D18

Thüringer Becken mit Randplatten

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Gipskarstgebiet mit Felsen, Höhlen, Erdfällen, Buchen- und Hangmischwäldern. Alte Fischteiche mit artenreicher Vegetation, umgeben von Sümpfen, Feuchtwiesen und Eichen-Mischwäldern. Naturnahe Fließgewässerabschnitte.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Repräsentanz von Waldmeister-, Orchideen- u. Hainsimsen-Buchenwäldern, Schluchtwäldern, Felsbereichen u. Höhlen in ihren spezifischen Ausprägungen auf Gips. Fließgewässer mit Erlen-Eschenwald. Artenreiche meso- und eutrophe Teiche.

Kulturhistorische Bedeutung:

Kulturhistorisch bedeutsames Teichgebiet.

geowissensch. Bedeutung:

Gipskarstgebiet von europäischer Bedeutung mit Höhlen, Felswänden, Erdfällen, Bachschwinden u.a.

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

5 %

F1

Ackerkomplex

14 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

26 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

2 %

J2

Ried- und Röhrichtkomplex

1 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

35 %

N04

Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten'

2 %

O

anthropogen stark überformte Biotopkomplexe

1 %

R

Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder)

14 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

4329-303

 

 

COR

b

*

Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa

415,00

0

4329-303

 

OHA 33

FND

b

+

Römerstein bei Nüxel

2,14

0

4329-303

 

OHA 82

FND

b

+

Kleine Trogsteinschwinde bei Tettenborn-Kolonie

1,06

0

4329-303

 

 

GB

b

+

 

0,00

0

4329-303

 

OHA 10

LSG

b

*

Harz (Landkreis Osterode am Harz)

30.326,00

5

4329-303

 

 

NP

b

*

Harz

27.218,40

51

4329-303

 

BR 46

NSG

b

+

Weißensee und Steinatal

75,22

5

4329-303

 

BR 87

NSG

b

+

Juliushütte

21,74

1

4329-303

 

BR 2

NSG

b

+

Itelteich

117,98

8

4329-303

 

BR 116

NSG

b

*

Steingrabental-Mackenröder Wald

592,84

38

4329-303

 

BR 3

NSG

b

+

Priorteich/Sachsenstein

314,27

20

4329-303

 

BR 129

NSG

b

*

Gipskarstlandschaft Bad Sachsa u. Walkenried

374,07

20

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Beeinträchtigung und Zerstörung einzigartiger Gipskarstbiotope durch laufenden Gipsabbau. Auf Teilflächen standortfremde Nadelholzforste bzw. intensive Landwirtschaft. Straßen. Bahnstrecke. Verschlammung von Teichen.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A02.01

landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

B02.01.02

Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

C01.04.01

Tagebau (z.B. Kohleabbau u.ä.)

hoch (starker Einfluß)

 

beides

D01.02

Straße, Autobahn

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

D01.04

Schienenverkehr

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

H01.05

Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- und Forstwirtschaft

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

H04.01

saurer Regen

gering (geringer Einfluß)

 

beides

H04.02

atmogener Stickstoffeintrag

hoch (starker Einfluß)

 

beides

J02.05.02

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.11.02

andere Veränderungen der Sedimentationsraten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J03.02

Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J03.02.02

Verminderung der Ausbreitungsmöglichkeiten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

K04.03

Eingeschleppte Krankheiten bei Pflanzen

gering (geringer Einfluß)

 

beides

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

B01.01

Erstaufforstung mit einheimischen Gehölzen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.05

extensive Holzproduktion (Belassen von Tot- und Altholz im Bestand)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

LK Osterode am Harz
Landkreis Osterode am Harz

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3130

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea

10,6000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2012

3140

Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen

8,0000

 

 

G

B

 

 

1

C

 

 

B

2012

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

18,2000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2012

3180

Turloughs

5,8000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2017

6110

Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)

0,1000

 

 

G

B

 

 

1

A

 

 

C

2012

6210

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)

6,5000

X

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2012

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

0,1000

 

 

G

C

 

 

1

C

 

 

C

2012

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

1,5000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2012

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

6,3000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2017

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

77,4000

 

 

G

B

 

 

1

C

 

 

C

2017

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

0,6000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2012

8160

Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas

1,0000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2012

8210

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

1,8000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

A

2012

8310

Nicht touristisch erschlossene Höhlen

0,0000
Anz.: 9

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

A

2015

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

113,0000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2012

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

224,0000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2017

9150

Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

13,8000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2012

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

8,2000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2012

9170

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum

0,6000

 

 

G

D

 

 

 

 

 

 

 

2003

9180

Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion

6,2000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2012

91D0

Moorwälder

0,2000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2003

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

54,7000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2017

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

 

r

DD

p

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2007

FISH

Cottus gobio [Groppe]

 

 

r

DD

r

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2019

FISH

Lampetra planeri [Bachneunauge]

 

 

r

DD

r

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2019

MAM

Barbastella barbastellus [Mopsfledermaus]

 

 

r

G

19 - 40

 

2

1

h

B

 

B

B

II

2016

MAM

Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus]

 

 

r

G

12 - 25

 

1

1

h

B

 

B

C

II

2016

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

r

G

21 - 100

 

1

1

h

B

 

B

C

II

2016

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

PFLA

ASPECYNA

Asperula cynanchica [Hügel-Meier]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

CARDPETR

Cardaminopsis petraea [Felsen-Schaumkresse]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

CARELEPI

Carex lepidocarpa [Schuppenfrüchtige Gelb-Segge]

 

 

 

 

r

p

z

2013

PFLA

CAREORNI

Carex ornithopoda [s.str.] [Vogelfuß-Segge]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

CEPHRUBR

Cephalanthera rubra [Rotes Waldvögelein]

 

 

 

 

r

p

z

2006

PFLA

DACTMA_I

Dactylorhiza majalis ssp. majalis [Gewöhnliches Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2013

PFLA

ELEOOVAT

Eleocharis ovata [Eiköpfige Sumpfbinse]

 

 

 

 

r

p

z

2010

PFLA

EPIPATRO

Epipactis atrorubens [Rotbraune Stendelwurz]

 

 

 

 

r

p

l

2009

PFLA

EPIPLE_N

Epipactis leptochila ssp. neglecta

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

ERIOGRAC

Eriophorum gracile [Schlankes Wollgras]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

GERASANG

Geranium sanguineum [Blutroter Storchschnabel]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

GYMNCONO

Gymnadenia conopsea [Mücken-Händelwurz]

 

 

 

 

r

p

l

2009

PFLA

GYPSREPE

Gypsophila repens [Kriechendes Gipskraut]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

HIERBIFI

Hieracium bifidum [Gabeliges Habichtskraut]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

HIERLACT

Hieracium lactucella [Geöhrtes Habichtskraut]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

LASELATI

Laserpitium latifolium [Breitblättriges Laserkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

OPHRINSE

Ophrys insectifera [Fliegen-Ragwurz]

 

 

 

 

r

p

l

2012

PFLA

ORCHMA_A

Orchis mascula ssp. mascula [Stattliches Knabenkraut i. e. S.]

 

 

 

 

r

p

l

2009

PFLA

PARNPALU

Parnassia palustris [Sumpf-Herzblatt]

 

 

 

 

r

p

z

2006

PFLA

PINGVULG

Pinguicula vulgaris [Gewöhnliches Fettkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

PLATBIFO

Platanthera bifolia [Weiße Waldhyazinthe,Kuckucksbl.]

 

 

 

 

r

p

z

2006

PFLA

POLYAMAR

Polygala amara agg. [Artengruppe Bitteres Kreuzblümchen]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

POLYODOR

Polygonatum odoratum [Duftende Weißwurz, Salomonssiegel]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

POTEHEPT

Potentilla heptaphylla [Rötliches Fingerkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2006

PFLA

RUBUSAXA

Rubus saxatilis [Steinbeere]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

SERRTINC

Serratula tinctoria [s.l.] [Färber-Scharte]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

SESELIBA

Seseli libanotis [Heilwurz]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

SPARNATA

Sparganium natans [Zwerg-Igelkolben]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

TETRMARI

Tetragonolobus maritimus [Gelbe Spargelerbse]

 

 

 

 

r

p

z

2005

PFLA

THYMPR_P

Thymus praecox ssp. praecox [Gewöhnlicher Frühblühender Thymian]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

TROLEURO

Trollius europaeus [Europäische Trollblume]

 

 

 

 

r

p

z

2009

REP

LACEAGIL

Lacerta agilis [Zauneidechse]

 

 

X

 

r

p

g

1986

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

NI63235615679496

FFH-Basiserfassung

 

 

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

 

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %