Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen
Gebiet
Gebietsnummer: |
2316-331 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
203 |
Biogeografische Region: |
A |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Unterweser |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
8,4978 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
53,4244 |
Fläche: |
3.509,35 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Februar 2006 |
Als GGB bestätigt: |
November 2007 |
Ausweisung als BEG: |
Februar 2019 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §26 BNatSchG und §19 NAGBNatSchG, Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Tideweser vor Nordenham und Brake' vom 11.03.2019 (LK Wesermarsch, LK Osterholz), Amtsblatt für den Landkreis Wesermarsch Nr. 12 v. 12.04.2019 S. 73
|
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
Januar 2006 |
Aktualisierung: |
Mai 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
2316 |
Schmarren |
MTB |
2317 |
Langen |
MTB |
2417 |
Bremerhaven |
MTB |
2516 |
Nordenham |
MTB |
2517 |
Loxstedt |
MTB |
2616 |
Brake (Unterweser) |
MTB |
2617 |
Hagen im Bremischen |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE93 |
Lüneburg |
DE93 |
Lüneburg |
DE94 |
Weser-Ems |
Naturräume:
612 |
Wesermarschen |
900 |
Deutsche Bucht (ohne Felssockel Helgoland) |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D25 |
Ems- u. Wesermarschen |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Weser-Ästuar mit Flachwasserbereichen, der künstlich vertieften Fahrrinne, Brackwasserwatten, Brackröhrichten und schwach salzbeeinflusstem Grünland. Nutzung als Seeschifffahrtsstraße. |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Repräsentativer Ästuarbereich, bedeutsam als Teillebensraum von Meerneunauge, Flussneunauge und Finte. Im Aktionsradius einer bedeutenden Teichfledermaus-Population (potenzielles Jagdgebiet). |
Kulturhistorische Bedeutung: |
|
geowissensch. Bedeutung: |
|
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
C1 |
Salzgrünlandkomplex, tidenbeeinflußt (Schlamm- u. Schlickküsten) [Nordsee] |
1 % |
H04 |
Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland') |
6 % |
J2 |
Ried- und Röhrichtkomplex |
6 % |
X01 |
Ästuare (Fließgewässermündungen mit Brackwassereinfluß u./od. Tidenhub, incl. Uferbiotope) |
87 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2316-331 |
2617-401 |
V 27 |
EGV |
b |
* |
Unterweser |
3.838,95 |
5 |
2316-331 |
2210-401 |
V 01 |
EGV |
b |
/ |
Niedersächsisches Wattenmeer |
344.778,13 |
0 |
2316-331 |
2306-301 |
001 |
FFH |
b |
/ |
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer |
276.956,19 |
0 |
2316-331 |
2516-331 |
026 |
FFH |
b |
/ |
Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate |
1.637,30 |
0 |
2316-331 |
2517-331 |
187 |
FFH |
b |
/ |
Teichfledermaus-Gewässer im Raum Bremerhaven/Bremen |
448,64 |
0 |
2316-331 |
|
LU 68 |
NSG |
b |
+ |
Neuenlander Außendeich |
18,76 |
1 |
2316-331 |
|
WE 260 |
NSG |
b |
* |
Strohauser Vorländer und Plate |
1.137,55 |
0 |
2316-331 |
|
NLP 1 |
NTP |
b |
/ |
Niedersächsisches Wattenmeer |
277.708,00 |
0 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
Der Gesamtanteil des Ästuars (1130 s.l., inkl. Grünland) beträgt ca. 4107 ha. |
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Beeinträchtigung der Weser durch Uferausbau, Industrieanlagen, Vertiefung der Fahrrinne, Sedimentumlagerung, Schiffsverkehr und Wasserverschmutzung. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A03.01 |
intensive Mahd oder Mahdintensivierung |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
A08 |
Düngung |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
A11 |
andere landwirtschaftliche Aktivitäten |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
B07 |
andere forstwirtschaftliche Aktivitäten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
D03.02 |
Schifffahrtswege (künstliche), Kanäle |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
E02 |
Industrie- und Gewerbegebiete |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H01 |
Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
J02.02.02 |
marine Sedimenträumung, Ausbaggerung von Gewässern im Küstenbereich u. Ästuaren |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
J02.03.02 |
Kanalisierung von Gewässern |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
J02.05.02 |
Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
J02.11 |
Veränderungen der Sedimentationsraten, Schlamm- und Spülgutdeponien |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
J03.02 |
Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
K02.01 |
Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
---|
Management:
Institute
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
Planfeststellungsbeschlüsse für den Ausbau der Bundeswasserstraße Weser von 1972 und 1998. |
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1130 |
Ästuarien |
3.147,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
2 |
C |
|
|
C |
2017 |
1140 |
Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt |
379,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2017 |
1160 |
Flache große Meeressarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen) |
138,0000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2017 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
2,1000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2008 |
91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
0,9000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2008 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FISH |
Alosa fallax [Finte] |
|
|
r |
DD |
c |
|
|
4 |
h |
C |
|
|
B |
II |
2019 |
FISH |
Lampetra fluviatilis [Flußneunauge] |
|
|
m |
G |
8.000 - 80.000 |
|
|
3 |
m |
B |
|
|
B |
II |
2017 |
FISH |
Petromyzon marinus [Meerneunauge] |
|
|
m |
DD |
r |
|
|
2 |
m |
C |
|
|
B |
II |
2019 |
FISH |
Salmo salar [Lachs (nur im Süßwasser)] |
|
|
m |
DD |
p |
|
|
D |
m |
|
|
|
|
II |
2019 |
MAM |
Myotis dasycneme [Teichfledermaus] |
|
|
b |
|
51 - 100 |
4 |
4 |
4 |
h |
C |
C |
C |
C |
II |
2004 |
MAM |
Phoca vitulina [Seehund] |
|
|
r |
DD |
p |
|
D |
D |
s |
B |
|
B |
B |
II |
2016 |
MAM |
Phocoena phocoena [Schweinswal] |
|
|
g |
DD |
p |
|
D |
D |
s |
B |
|
B |
B |
II |
|
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|
---|
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |