Standard-Datenbogen / Vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebiets

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 2316-331

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

2316-331

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

203

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Unterweser

geografische Länge (Dezimalgrad):

8,4978

geografische Breite (Dezimalgrad):

53,4244

Fläche:

3.512,14 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Februar 2006

Als GGB bestätigt:

November 2007

Ausweisung als BEG:

 

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

 

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

Januar 2006

Aktualisierung:

Juli 2021

meldende Institution:

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

2316

Schmarren

MTB

2317

Langen

MTB

2417

Bremerhaven

MTB

2516

Nordenham

MTB

2517

Loxstedt

MTB

2616

Brake (Unterweser)

MTB

2617

Hagen im Bremischen

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE93

Lüneburg

DE93

Lüneburg

DE94

Weser-Ems

Naturräume:

612

Wesermarschen

900

Deutsche Bucht (ohne Felssockel Helgoland)

naturräumliche Haupteinheit:

D25

Ems- u. Wesermarschen

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Weser-Ästuar mit Flachwasserbereichen, der künstlich vertieften Fahrrinne, Brackwasserwatten, Brackröhrichten und schwach salzbeeinflusstem Grünland. Nutzung als Seeschifffahrtsstraße.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Repräsentativer Ästuarbereich, bedeutsam als Teillebensraum von Meerneunauge, Flussneunauge und Finte. Im Aktionsradius einer bedeutenden Teichfledermaus-Population (potenzielles Jagdgebiet).

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

C1

Salzgrünlandkomplex, tidenbeeinflußt (Schlamm- u. Schlickküsten) [Nordsee]

1 %

H04

Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland')

6 %

J2

Ried- und Röhrichtkomplex

6 %

X01

Ästuare (Fließgewässermündungen mit Brackwassereinfluß u./od. Tidenhub, incl. Uferbiotope)

87 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

2316-331

2617-401

V 27

EGV

b

*

Unterweser

3.838,95

5

2316-331

2210-401

V 01

EGV

b

/

Niedersächsisches Wattenmeer

344.778,13

0

2316-331

2306-301

001

FFH

b

/

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

276.956,19

0

2316-331

2516-331

026

FFH

b

/

Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate

1.637,30

0

2316-331

2517-331

187

FFH

b

/

Teichfledermaus-Gewässer im Raum Bremerhaven/Bremen

448,64

0

2316-331

 

LU 68

NSG

b

+

Neuenlander Außendeich

18,76

1

2316-331

 

WE 260

NSG

b

*

Strohauser Vorländer und Plate

1.137,55

0

2316-331

 

NLP 1

NTP

b

/

Niedersächsisches Wattenmeer

277.708,00

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

Der Gesamtanteil des Ästuars (1130 s.l., inkl. Grünland) beträgt ca. 4107 ha.

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Beeinträchtigung der Weser durch Uferausbau, Industrieanlagen, Vertiefung der Fahrrinne, Sedimentumlagerung, Schiffsverkehr und Wasserverschmutzung.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A03.01

intensive Mahd oder Mahdintensivierung

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

A08

Düngung

hoch (starker Einfluß)

 

beides

A11

andere landwirtschaftliche Aktivitäten

hoch (starker Einfluß)

 

beides

B07

andere forstwirtschaftliche Aktivitäten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

D03.02

Schifffahrtswege (künstliche), Kanäle

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

E02

Industrie- und Gewerbegebiete

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

H01

Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02.02.02

marine Sedimenträumung, Ausbaggerung von Gewässern im Küstenbereich u. Ästuaren

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

J02.03.02

Kanalisierung von Gewässern

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.05.02

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.11

Veränderungen der Sedimentationsraten, Schlamm- und Spülgutdeponien

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J03.02

Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

K02.01

Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN
Nieders. Landesbetrieb f. Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

Planfeststellungsbeschlüsse für den Ausbau der Bundeswasserstraße Weser von 1972 und 1998.

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

1130

Ästuarien

3.147,0000

 

 

G

B

 

 

2

C

 

 

C

2017

1140

Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt

379,0000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2017

1160

Flache große Meeressarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen)

138,0000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2017

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

2,1000

 

 

G

C

 

 

1

C

 

 

C

2008

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

0,9000

 

 

G

C

 

 

1

C

 

 

C

2008

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

FISH

Alosa fallax [Finte]

 

 

r

DD

c

 

 

4

h

C

 

 

B

II

2019

FISH

Lampetra fluviatilis [Flußneunauge]

 

 

m

G

8.000 - 80.000

 

 

3

m

B

 

 

B

II

2017

FISH

Petromyzon marinus [Meerneunauge]

 

 

m

DD

r

 

 

2

m

C

 

 

B

II

2019

FISH

Salmo salar [Lachs (nur im Süßwasser)]

 

 

m

DD

p

 

 

D

m

 

 

 

 

II

2019

MAM

Myotis dasycneme [Teichfledermaus]

 

 

b

 

51 - 100

4

4

4

h

C

C

C

C

II

2004

MAM

Phoca vitulina [Seehund]

 

 

r

DD

p

 

D

D

s

B

 

B

B

II

2016

MAM

Phocoena phocoena [Schweinswal]

 

 

g

DD

p

 

D

D

s

B

 

B

B

II

 

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

 

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

 

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %