Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des EU-Vogelschutzgebietes in Niedersachsen
Gebiet
| Gebietsnummer: |
4223-401 |
Gebietstyp: |
A |
| Landesinterne Nr.: |
V55 |
Biogeografische Region: |
K |
| Bundesland: |
Niedersachsen |
||
| Name: |
Solling |
||
| geografische Länge (Dezimalgrad): |
9,6783 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
51,7169 |
| Fläche: |
4.057,00 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
|
Als GGB bestätigt: |
|
| Ausweisung als BEG: |
|
Meldung als BSG: |
Juni 2001 |
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
|
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
Flächenberechnung auf Basis ETRS 1989 UTM 32N |
||
| Bearbeiter: |
Karsten Burdorf, Peter Südbeck |
||
| Erfassungsdatum: |
Dezember 1999 |
Aktualisierung: |
|
| meldende Institution: |
Nds. Landesamt NLÖ (Hannover) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
4123 |
Stadtoldendorf |
| MTB |
4222 |
Höxter |
| MTB |
4223 |
Neuhaus im Solling |
| MTB |
4224 |
Lauenberg |
| MTB |
4322 |
Bad Karlshafen |
| MTB |
4323 |
Uslar |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DE91 |
Braunschweig |
| DE92 |
Hannover |
Naturräume:
| 370 |
Solling, Bramwald und Reinhardswald |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D36 |
Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächs. Bergland) |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
3 großflächige Waldkomplexe in unterschiedlicher Höhenlage und Ausprägung, mit Buchenmischwäldern, Hainsimsen-Buchenwäldern, auch mit Altfichtenbeständen und Eichenalthölzern. |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Bedeutender Lebensraum für waldbewohnende Arten des Anhangs I, die auf großflächig zusammenhängende Altholzbereiche und störungsarme Waldgebiete angewiesen sind (Schwarzstorch, Eulen, Spechte). |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
|
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
3 % |
| I2 |
Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden |
1 % |
| J1 |
Hoch- und Übergangsmoorkomplex |
2 % |
| L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
34 % |
| N |
Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil) |
12 % |
| O |
anthropogen stark überformte Biotopkomplexe |
1 % |
| R |
Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) |
47 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 4223-401 |
DE 4223-301 |
131 |
FFH |
b |
+ |
Wälder |
1.458,00 |
0 |
| 4223-401 |
DE 4123-302 |
130 |
FFH |
b |
+ |
Moore und Wälder im Hochsolling, Hellental |
1.430,00 |
0 |
| 4223-401 |
|
HOL 15 |
LSG |
b |
* |
Naturpark Solling-Vogler |
21.720,00 |
0 |
| 4223-401 |
|
NOM 16 |
LSG |
b |
* |
Solling |
33.500,00 |
0 |
| 4223-401 |
|
BR 104 |
NSG |
b |
+ |
Hellental (NOM) |
57,00 |
0 |
| 4223-401 |
|
HA 49 |
NSG |
b |
+ |
Mecklenbruch |
62,00 |
0 |
| 4223-401 |
|
HA 116 |
NSG |
b |
+ |
Vogelherd |
57,00 |
0 |
| 4223-401 |
|
HA 149 |
NSG |
b |
+ |
Hellental (HOL) |
122,00 |
0 |
| 4223-401 |
|
HA 99 |
NSG |
b |
+ |
Torfmoor |
40,00 |
0 |
| 4223-401 |
|
BR 29 |
NSG |
b |
+ |
Friedrichshäuser Bruch |
26,00 |
0 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Intensivierung der forstwirtschaftlichen Nutzung, insbes. Entnahme von Altholz, Aufforstungen mit Nadelhölzern, Gewässerausbau, Wegeausbau, Störungen, keine Verjüngung von Eichen. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|---|---|---|---|---|
| B02.01.02 |
Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
| B02.04 |
Beseitigung von Tot- und Altholz |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
| D01.01 |
Fuß- und Radwege (inkl. ungeteerter Waldwege) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| J02 |
anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
|---|
Management:
Institute
| LK Holzminden
|
| LK Northeim
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|
|---|
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AVE |
Aegolius funereus [Raufußkauz] |
|
|
n |
M |
40 |
4 |
3 |
1 |
w |
B |
A |
A |
A |
VR |
1999 |
| AVE |
Bubo bubo [Uhu] |
|
|
r |
M |
1 |
2 |
2 |
1 |
w |
B |
B |
B |
B |
VR |
1998 |
| AVE |
Ciconia nigra [Schwarzstorch] |
|
|
n |
M |
3 |
4 |
3 |
1 |
w |
B |
A |
A |
A |
VR |
1999 |
| AVE |
Dendrocopos medius [Mittelspecht] |
|
|
r |
M |
80 |
4 |
3 |
1 |
h |
B |
A |
A |
A |
VR |
1999 |
| AVE |
Dryocopus martius [Schwarzspecht] |
|
|
r |
M |
25 |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
A |
B |
B |
VR |
1999 |
| AVE |
Glaucidium passerinum [Sperlingskauz] |
|
|
r |
M |
2 |
4 |
1 |
1 |
w |
B |
A |
B |
B |
VR |
1999 |
| AVE |
Lanius excubitor [Raubwürger] |
|
|
r |
M |
1 |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1999 |
| AVE |
Milvus migrans [Schwarzmilan] |
|
|
n |
M |
1 |
2 |
1 |
1 |
w |
B |
B |
C |
C |
VR |
1998 |
| AVE |
Milvus milvus [Rotmilan] |
|
|
n |
M |
1 |
1 |
1 |
1 |
w |
B |
C |
C |
C |
VR |
1999 |
| AVE |
Picus canus [Grauspecht] |
|
|
r |
M |
15 |
2 |
2 |
1 |
w |
B |
A |
A |
A |
VR |
1999 |
| AVE |
Scolopax rusticola [Waldschnepfe] |
|
|
n |
M |
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1999 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|
|---|
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
| Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
| c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
|---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
|
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |