Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen


Gebiet

Gebietsnummer:

2725-301

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

070, V24

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Lüneburger Heide

geografische Länge (Dezimalgrad):

9,9347

geografische Breite (Dezimalgrad):

53,1500

Fläche:

23.267,72 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 1998

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

Mai 2021

Meldung als BSG:

Juni 2001

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

April 2021

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Lüneburger Heide' im Landkreis Heidekreis und im Landkreis Harburg vom 18.12.2020, Nds. MBl. Nr. 15 v. 28.04.21, S. 805

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Lüneburger Heide' vom 18.12.2020 (Landkreis Heidekreis,Harburg), Nds. Ministerialblatt Nr. 15 v. 28.04.2021 S. 805

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

März 1998

Aktualisierung:

Mai 2023

meldende Institution:

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

2724

Tostedt

MTB

2725

Handeloh

MTB

2726

Hanstedt

MTB

2824

Schneverdingen

MTB

2825

Behringen

MTB

2826

Egestorf

MTB

2924

Neuenkirchen

MTB

2925

Bispingen

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE93

Lüneburg

DE93

Lüneburg

Naturräume:

631

Wümmeniederung

640

Hohe Heide

641

Südheide

naturräumliche Haupteinheit:

D28

Lüneburger Heide

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Deutschlands größtes und bedeutendstes Gebiet der Sandheiden mit Zwergsträuchern und Wacholderbeständen in typischer Geestlandschaft mit Endmoränen, Binnendünen und grundwassernahen Flussniederungen. Darin renaturierungsfähige, häufig degenerierte Hoch- und Übergangsmoore mit teils intakter Vegetation, Torfmoor-Schlenken, dystrophen Gewässern in alten Torfstichen, sonst Degenerationsstadien mit Pfeifengras, Besenheide und z.T. mit Glockenheide, weitläufige sekundäre Moorwälder, große bodensaure Eichen- und Buchenwälder, nährstoffarme Heideweiher mit Strandlings- oder Zwergbinsenvegetation, naturnahe Fließgewässer mit Auwäldern sowie Borstgras- und Sandmagerrasen. Zwischen Kernflächen großfl. Nadelholzforsten. Die vielfältigen, großen, kulturell sowie natürlich geprägten Biotope des Gebiets bieten u.a. Kammmolch, Hirschkäfer, Groppe, Bachneunauge, Fischotter, Großes Mausohr, Große Moosjungfer und Grüner Flussjungfer geeignete Lebensräume. Parallele Ausweisung als Vogelschutzgebiet V24 'Lüneburger Heide'.

Teilgebiete/Land:

Lüneburger Heide, Pietzmoor, Großes und Schwarzes Moor, Ehbläcksmoor, Holmer Teiche, oberes Seevetal, Weseler Bach, Oberlauf der Schmalen Aue

Begründung:

Sehr wertvoller Biotopkomplex aus Heiden, Mooren, Wäldern und Gewässern. Eines der größten Reliktvorkommen des Birkhuhns im Tiefland. Brutplatz für Charakterarten der halboffenen Heidelandschaften, Vorkommen zahlreicher gefährdeter Arten.

Kulturhistorische Bedeutung:

Historische Heidelandschaft in beispielhafter Ausprägung.

geowissensch. Bedeutung:

Geowissenschaftlich bedeutsame Moore und Landschaftsformen eiszeitlicher Entstehung.

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

1 %

E

Fels- und Rohbodenkomplexe

6 %

F1

Ackerkomplex

8 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

1 %

I1

Niedermoorkomplex (auf organischen Böden)

1 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

1 %

J1

Hoch- und Übergangsmoorkomplex

2 %

K

Zwergstrauchheidenkomplexe

20 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

1 %

N

Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil)

10 %

N04

Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten'

32 %

O

anthropogen stark überformte Biotopkomplexe

1 %

R

Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder)

16 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

2725-301

 

76

BW

b

+

Meninger Holz

68,00

0

2725-301

 

35

BW

b

+

Ehrhorner Dünen

71,00

0

2725-301

 

103

BW

b

+

Bullenberge

84,00

0

2725-301

132724041

 

COR

b

+

Heidemoor bei Schierhorn

8,00

0

2725-301

13294060

 

COR

b

+

Lüneburger Heide

23.163,00

100

2725-301

2526-331

41

FFH

b

/

Seeve

884,11

0

2725-301

 

 

GB

b

 

 

0,00

0

2725-301

 

 

GRP

b

 

Lüneburger Heide

0,00

0

2725-301

 

 

NP

b

-

Lüneburger Heide

107.769,21

100

2725-301

 

LÜ 2

NSG

b

+

Lüneburger Heide

23.244,50

99

2725-301

 

LÜ 35

NSG

b

+

Ehbläcksmoor

41,67

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Heiden teilweise durch Verbuschung und Vergrasung beeinträchtigt, Grundwasserentnahme, Moore z.T. durch Entwässerung und früheren Torfabbau beeinträchtigt, großflächig Forste aus standortfremden Arten (z.B. Douglasie). Tourismus u.a.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A03.03

Brache/ ungenügende Mahd

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.01.02

Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

C01.03

Torfabbau

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

G01.02

Wandern, Reiten, Radfahren (nicht motorisiert)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

G01.03

Touristik mit motorisierten Fahrzeugen

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

H04.01

saurer Regen

gering (geringer Einfluß)

 

beides

H04.02

atmogener Stickstoffeintrag

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02

anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

J02

anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02.02.01

limnische Sedimenträumung, Ausbaggerung

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

J02.05

Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.05.02

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

J02.07.02

Nutzung/ Entnahme von Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J03.02

Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J03.02.02

Verminderung der Ausbreitungsmöglichkeiten

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

K02.01

Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

B02.01.01

Wiederaufforstung mit einheimischen Gehölzen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.05

extensive Holzproduktion (Belassen von Tot- und Altholz im Bestand)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

LK Harburg
Kandkreis Harburg

LK Heidekreis
Landkreis Heidekreis

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet 070 'Lüneburger Heide' auf den Flächen der NLF, 2017

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

2310

Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [Dünen im Binnenland]

10,1000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2015

2320

Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum [Dünen im Binnenland]

1,4000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2010

2330

Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland]

6,8000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2015

3130

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea

5,3000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2015

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

0,3000

 

 

G

C

 

 

1

C

 

 

C

2014

3160

Dystrophe Seen und Teiche

18,4000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2015

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

8,5000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2017

4010

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix

82,1000

 

 

G

A

 

 

2

B

 

 

A

2017

4030

Trockene europäische Heiden

4.266,0000

 

 

G

A

 

 

3

B

 

 

A

2017

5130

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

58,2000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

A

2017

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

40,1000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2015

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

1,1000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2017

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

16,8000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2017

7110

Lebende Hochmoore

8,4000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2015

7120

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore

66,4000

 

 

G

B

 

 

1

C

 

 

B

2015

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

28,3000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2017

7150

Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)

2,8000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2015

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

411,0000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

A

2017

9120

Atlantischer, saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe (Quercion robori-petraeae oder Ilici-Fagenion)

49,4000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2017

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

0,6000

 

 

G

D

 

 

 

 

 

 

 

2017

9190

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur

528,0000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

A

2017

91D0

Moorwälder

320,0000

 

 

G

A

 

 

1

C

 

 

B

2017

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

39,3000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

B

2017

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

 

r

DD

p

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2018

AVE

Aegolius funereus [Raufußkauz]

 

 

n

G

50 - 60

 

 

2

w

B

 

 

A

VR

2010

AVE

Anas crecca [Krickente]

 

 

n

G

7 - 10

 

 

1

h

B

 

 

A

VR-Zug

2013

AVE

Anthus campestris [Brachpieper]

 

 

g

G

0 - 1

 

 

D

w

 

 

 

 

VR

2008

AVE

Caprimulgus europaeus [Ziegenmelker]

 

 

n

G

55 - 60

 

 

1

h

B

 

 

A

VR

2011

AVE

Charadrius dubius [Flussregenpfeifer]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2013

AVE

Ciconia nigra [Schwarzstorch]

 

 

n

G

1

 

 

1

w

B

 

 

B

VR

2013

AVE

Circus cyaneus [Kornweihe]

 

 

w

M

2

 

 

1

h

B

 

 

C

VR

2013

AVE

Circus pygargus [Wiesenweihe]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

B

VR

2013

AVE

Coturnix coturnix [Wachtel]

 

 

n

G

40 - 50

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2011

AVE

Crex crex [Wachtelkönig]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

w

B

 

 

C

VR

2004

AVE

Dendrocopos minor ( = Dryobates minor [Kleinspecht])

 

 

r

G

30 - 50

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2013

AVE

Dryocopus martius [Schwarzspecht]

 

 

r

G

120 - 140

 

 

1

h

B

 

 

B

VR

2013

AVE

Emberiza hortulana [Ortolan]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

D

w

 

 

 

 

VR

2013

AVE

Falco subbuteo [Baumfalke]

 

 

n

G

9

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2013

AVE

Gallinago gallinago [Bekassine]

 

 

n

G

3 - 4

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2013

AVE

Jynx torquilla [Wendehals]

 

 

n

G

20 - 40

 

 

1

h

B

 

 

A

VR-Zug

2013

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

G

65

 

 

1

h

B

 

 

A

VR

2012

AVE

Lanius excubitor [Raubwürger]

 

 

r

G

40

 

 

1

h

B

 

 

A

VR-Zug

2013

AVE

Lullula arborea [Heidelerche]

 

 

n

G

255

 

 

1

h

B

 

 

A

VR

2010

AVE

Milvus milvus [Rotmilan]

 

 

n

G

2 - 3

 

 

1

w

B

 

 

C

VR

2013

AVE

Motacilla flava [p.p.; M. flava] [Wiesenschafstelze]

 

 

n

G

34

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2010

AVE

Numenius arquata [Großer Brachvogel]

 

 

n

G

5

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2013

AVE

Oenanthe oenanthe [Steinschmätzer]

 

 

n

G

5 - 8

 

 

1

h

B

 

 

A

VR-Zug

2013

AVE

Pernis apivorus [Wespenbussard]

 

 

n

G

4

 

 

1

h

B

 

 

A

VR

2012

AVE

Phoenicurus phoenicurus [Gartenrotschwanz]

 

 

n

M

150 - 400

 

 

1

h

B

 

 

A

VR-Zug

2008

AVE

Saxicola rubetra [Braunkehlchen]

 

 

n

G

10 - 20

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2013

AVE

Saxicola torquata ( = Saxicola rubicola [Schwarzkehlchen])

 

 

n

G

162

 

 

1

h

B

 

 

A

VR-Zug

2010

AVE

Scolopax rusticola [Waldschnepfe]

 

 

n

M

100 - 200

 

 

1

h

B

 

 

A

VR-Zug

2008

AVE

Tetrao tetrix tetrix ( = Tetrao tetrix [Birkhuhn])

 

 

r

G

54

 

 

1

d

B

 

 

A

VR

2013

AVE

Tringa ochropus [Waldwasserläufer]

 

 

n

G

4

 

 

1

w

B

 

 

B

VR-Zug

2013

AVE

Vanellus vanellus [Kiebitz]

 

 

n

G

8

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2013

COL

Lucanus cervus [Hirschkäfer]

 

 

r

DD

p

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2019

FISH

Cottus gobio [Groppe]

 

 

r

DD

r

 

 

1

n

C

 

 

C

II

2019

FISH

Lampetra planeri [Bachneunauge]

 

 

r

DD

r

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2019

MAM

Lutra lutra [Fischotter]

 

 

s

G

1 - 5

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2018

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

b

DD

p

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2019

ODON

Leucorrhinia pectoralis [Große Moosjungfer]

 

 

r

DD

p

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2018

ODON

Ophiogomphus cecilia [Grüne Flußjungfer, Grüne Keiljungfer]

 

 

r

DD

p

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2018

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AMP

BUFOCALA

Bufo calamita [Kreuzkröte]

 

 

X

 

r

6 - 10

g

2018

AMP

PELOFUSC

Pelobates fuscus [Knoblauchkröte]

 

 

X

 

r

11 - 20

g

2018

AMP

RANAARVA

Rana arvalis [Moorfrosch]

 

 

X

 

r

21 - 50

g

2018

AMP

RANADALM

Rana dalmatina [Springfrosch]

 

 

X

 

j

1.001 - 10.000

g

2017

PFLA

ANTHRAMO

Anthericum ramosum [Ästige Graslilie]

 

 

 

 

r

p

z

2010

PFLA

ARCTUVA-

Arctostaphylos uva-ursi [Immergrüne Bärentraube]

 

 

 

 

r

p

z

2013

PFLA

ARNOMINI

Arnoseris minima [Lämmersalat]

 

 

 

 

r

p

z

2012

PFLA

BOTRLUNA

Botrychium lunaria [Echte Mondraute]

 

 

 

 

r

p

z

2012

PFLA

CAREERIC

Carex ericetorum [Heide-Segge]

 

 

 

 

r

p

z

2010

PFLA

CICEFILI

Cicendia filiformis [Europäischer Fadenenzian]

 

 

 

 

r

p

z

2016

PFLA

CUSCEPIT

Cuscuta epithymum [Thymian-Seide]

 

 

 

 

r

p

z

2013

PFLA

DACTSPHA

Dactylorhiza sphagnicola [Torfmoos-Knabenkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2011

PFLA

DIPHTRIS

Diphasiastrum tristachyum [Zypressen-Flachbärlapp]

 

 

 

X

r

p

z

2013

PFLA

ELATHY_H

Elatine hydropiper ssp. hydropiper [Gewöhnlicher Wasserpfeffer-Tännel]

 

 

 

 

r

p

z

2016

PFLA

ELATTRIA

Elatine triandra [Dreimänniger Tännel]

 

 

 

 

r

p

z

2016

PFLA

ELEOMULT

Eleocharis multicaulis [Vielstengelige Sumpfbinse]

 

 

 

 

r

p

z

2016

PFLA

FILAVUL*

Filago vulgaris [Deutsches Filzkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2015

PFLA

GALESEGE

Galeopsis segetum [Gelber Hohlzahn]

 

 

 

 

r

p

z

2010

PFLA

GENTPNEU

Gentiana pneumonanthe [Lungen-Enzian]

 

 

 

 

r

p

z

2016

PFLA

HYPOGLAB

Hypochaeris glabra [Kahles Ferkelkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2009

PFLA

ISOLFLUI

Isolepis fluitans [Flutende Moorbinse]

 

 

 

 

r

p

z

2015

PFLA

JUNCCAPI

Juncus capitatus [Kopf-Binse]

 

 

 

 

r

p

z

2015

PFLA

JUNCTENA

Juncus tenageia [Sand-Binse]

 

 

 

 

r

p

z

2015

PFLA

LILIBU_C

Lilium bulbiferum ssp. croceum [Acker-Feuer-Lilie]

 

 

 

 

r

p

z

2012

PFLA

LINNBORE

Linnaea borealis [Moosglöckchen]

 

 

 

 

r

p

z

2011

PFLA

LITTUNIF

Littorella uniflora [Europäischer Strandling]

 

 

 

 

r

p

z

2015

PFLA

LYTHHYSS

Lythrum hyssopifolia [Ysopblättriger Weiderich]

 

 

 

 

r

p

z

2012

PFLA

PEDISYLV

Pedicularis sylvatica [Wald-Läusekraut]

 

 

 

 

r

p

z

2012

PFLA

PILUGLOB

Pilularia globulifera [Gewöhnlicher Pillenfarn]

 

 

 

 

r

p

z

2010

PFLA

PLATBIFO

Platanthera bifolia [Weiße Waldhyazinthe,Kuckucksbl.]

 

 

 

 

r

p

z

2004

PFLA

POLYSERP

Polygala serpyllifolia [Thymianblättriges Kreuzblümchen]

 

 

 

 

r

p

z

2010

PFLA

POTAGRAM

Potamogeton gramineus [Grasartiges Laichkraut]

 

 

 

 

r

p

z

2016

PFLA

RANUHEDE

Ranunculus hederaceus [Efeublättriger Wasserhahnenfuß]

 

 

 

 

r

p

z

2004

PFLA

RHYNFUSC

Rhynchospora fusca [Braunes Schnabelried]

 

 

 

 

r

p

z

2016

PFLA

SCORHUMI

Scorzonera humilis [Niedrige Schwarzwurzel]

 

 

 

 

r

p

z

2012

PFLA

SPARNATA

Sparganium natans [Zwerg-Igelkolben]

 

 

 

 

r

p

z

2016

REP

COROAUST

Coronella austriaca [Schlingnatter]

 

 

X

 

r

51 - 100

g

2017

REP

LACEAGIL

Lacerta agilis [Zauneidechse]

 

 

X

 

r

21 - 50

g

2016

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

NI63235615679496

FFH-Basiserfassung

 

 

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

vgl. Biotopkartierung L 2924, 2926, 2724, 2726

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %