Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen


Gebiet

Gebietsnummer:

3729-332

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

366, V49

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Riddagshäuser Teiche

geografische Länge (Dezimalgrad):

10,5919

geografische Breite (Dezimalgrad):

52,2736

Fläche:

495,80 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Januar 2005

Als GGB bestätigt:

November 2007

Ausweisung als BEG:

Januar 2003

Meldung als BSG:

Juni 2001

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

Januar 2003

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Riddagshausen' vom 18.12.2002 (Stadt Braunschweig), ABl. für den Regierungsbezirk Braunschweig Nr. 2 v. 15.01.2003 S. 21

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Riddagshausen' vom 18.12.2002 (Stadt Braunschweig), ABl. für den Regierungsbezirk Braunschweig Nr. 2 v. 15.01.2003 S. 21

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

November 2004

Aktualisierung:

Juni 2023

meldende Institution:

Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

3729

Braunschweig

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE91

Braunschweig

Naturräume:

624

Ostbraunschweigisches Flachland

naturräumliche Haupteinheit:

D31

Weser-Aller-Flachland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Teichlandschaft im Osten Braunschweigs mit eutrophen- und von besonderer Bedeutung mit oligo- bis mesotrophen, alten Stauteichen mit Strandlings- und Zwergbinsen-Gesellschaften in der Verlandungs- und Unterwasservegetation. U.a. mit Pillenfarn (Pilularia globulifera)). Ausgedehnte Röhrichte, Riede, eingestreute Bruchwälder, Weidengebüsche und mageres Feuchtgrünland, kleinflächig als Pfeifengraswiese ausgebildet. Im Süden repräsentativer feuchter Eichen-Hainbuchenwald sowie Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwald. Amphibienschutzgewässer mit vom Aussterben bedrohter Kopf-Binse (Juncus capitatus). Vielfältiger Lebensraum u.a. für Kammmolch, Eremit, Schlammpeitzger, Mopsfledermaus, Großes Mausohr und weitere streng geschützte Amphibien.

Teilgebiete/Land:

Buchhorst (tlw.einbezogen)

Begründung:

Bedeutende Vorkommen von Schlammpeitzger sowie LRT 3130 und 3150. Landesweit bedeutendes Brutgebiet für Röhricht bewohnende Vogelarten (insbes. Rohrdommel), national bedeutender Gastvogellebensraum für Wasservögel der Flachwasserzonen.

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

9 %

F1

Ackerkomplex

20 %

H04

Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland')

15 %

I1

Niedermoorkomplex (auf organischen Böden)

12 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

20 %

L04

Forstliche Laubholzkulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze)'Kunstforsten'

2 %

O

anthropogen stark überformte Biotopkomplexe

2 %

R

Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder)

19 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

1 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

3729-332

 

-

ER

b

-

Riddagshausen-Weddeler Teichgebiet

650,00

100

3729-332

 

BS 14

LSG

b

*

Schapener Forst, Dibbesdorfer Holz usw

528,60

0

3729-332

 

BS 3

LSG

b

/

Prinz-Albrecht-Park

141,50

0

3729-332

 

BS 7

LSG

b

/

Buchhorst

220,78

0

3729-332

 

BR 01

NSG

b

*

Riddagshausen

519,80

97

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Uferbefestigung, Rückgang d. Röhrichts, Verschlammung, Entwässerung der Teiche. standortfremde Baumarten, Änderung der Altersstruktur (Altholz). Intensive Nutzung der Umgebung, Zerschneidung und Störung der Lebensräume (Erholungsnutzung).

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A01

Landwirtschaftliche Nutzung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

B02.01.02

Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.04

Beseitigung von Tot- und Altholz

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

D01.01

Fuß- und Radwege (inkl. ungeteerter Waldwege)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

G01

Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

G01.02

Wandern, Reiten, Radfahren (nicht motorisiert)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02

anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

beides

J02.05.02

Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.05.03

Veränderungen stehender Gewässer

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.11.02

andere Veränderungen der Sedimentationsraten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

K01.02

Verschlammung, Verlandung

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

K01.03

Austrocknung

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

K06

Sonstige oder gemischte Formen der Beeinträchtigung der Flora

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

Stadt Braunschweig
Stadt Braunschweig

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3130

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea

42,2000

 

 

G

A

 

 

1

B

 

 

B

2011

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

4,4000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2017

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

0,0400

 

 

G

D

 

 

 

 

 

 

 

2017

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

1,0000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2017

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

19,1000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2017

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

15,0000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2017

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

3,9000

 

 

G

C

 

 

1

B

 

 

C

2017

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

37,8000

 

 

G

B

 

 

1

B

 

 

C

2017

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

0,6000

 

 

G

C

 

 

1

C

 

 

C

2017

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

 

r

 

51 - 100

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2019

AVE

Acrocephalus arundinaceus [Drosselrohrsänger]

 

 

n

G

1

 

 

1

s

B

 

 

B

VR-Zug

2007

AVE

Acrocephalus schoenobaenus [Schilfrohrsänger]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2007

AVE

Alcedo atthis [Eisvogel]

 

 

n

G

1 - 2

 

 

1

h

B

 

 

B

VR

2006

AVE

Anas clypeata [Löffelente]

 

 

m

G

70

 

 

2

h

B

 

 

B

VR-Zug

2014

AVE

Anas crecca [Krickente]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2007

AVE

Anas crecca [Krickente]

 

 

w

G

240

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2014

AVE

Anas platyrhynchos [Stockente]

 

 

n

G

20

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2007

AVE

Anas platyrhynchos [Stockente]

 

 

w

G

502

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2010

AVE

Anas querquedula [Knäkente]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2007

AVE

Anas querquedula [Knäkente]

 

 

m

G

2

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2009

AVE

Anas strepera [Schnatterente]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2007

AVE

Anas strepera [Schnatterente]

 

 

m

G

75

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2012

AVE

Anser anser [Graugans]

 

 

m

G

475

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2013

AVE

Anser anser [Graugans]

 

 

n

G

81

 

 

1

h

B

 

 

A

VR-Zug

2007

AVE

Aythya fuligula [Reiherente]

 

 

n

G

11

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2007

AVE

Aythya fuligula [Reiherente]

 

 

w

G

87

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2013

AVE

Botaurus stellaris [Rohrdommel]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

B

 

 

B

VR

2006

AVE

Charadrius dubius [Flussregenpfeifer]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2007

AVE

Charadrius dubius [Flussregenpfeifer]

 

 

m

G

4

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2005

AVE

Circus aeruginosus [Rohrweihe]

 

 

n

G

4

 

 

1

h

B

 

 

B

VR

2007

AVE

Cygnus olor [Höckerschwan]

 

 

w

G

55

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2012

AVE

Cygnus olor [Höckerschwan]

 

 

n

G

6

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2007

AVE

Dendrocopos medius [Mittelspecht]

 

 

r

G

12

 

 

1

h

B

 

 

B

VR

2006

AVE

Dryocopus martius [Schwarzspecht]

 

 

r

G

2

 

 

1

h

B

 

 

C

VR

2006

AVE

Fulica atra [Blässhuhn]

 

 

n

G

30

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2007

AVE

Fulica atra [Blässhuhn]

 

 

m

G

270

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2014

AVE

Gallinago gallinago [Bekassine]

 

 

m

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2014

AVE

Gallinago gallinago [Bekassine]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2006

AVE

Jynx torquilla [Wendehals]

 

 

n

M

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2008

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR

2006

AVE

Larus ridibundus [Lachmöwe]

 

 

n

G

210

 

 

1

h

A

 

 

B

VR-Zug

2007

AVE

Larus ridibundus [Lachmöwe]

 

 

m

G

142

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2014

AVE

Locustella luscinioides [Rohrschwirl]

 

 

n

G

15

 

 

1

h

A

 

 

A

VR-Zug

2007

AVE

Luscinia megarhynchos [Nachtigall]

 

 

n

G

5

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2006

AVE

Motacilla flava [p.p.; M. flava] [Wiesenschafstelze]

 

 

n

M

0 - 2

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2008

AVE

Netta rufina [Kolbenente]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

n

B

 

 

A

VR-Zug

2007

AVE

Netta rufina [Kolbenente]

 

 

m

G

6

 

 

1

n

B

 

 

C

VR-Zug

2011

AVE

Oriolus oriolus [Pirol]

 

 

n

G

3

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2006

AVE

Phoenicurus phoenicurus [Gartenrotschwanz]

 

 

n

M

0 - 2

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2008

AVE

Picus canus [Grauspecht]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR

2006

AVE

Podiceps cristatus [Haubentaucher]

 

 

n

G

6

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2007

AVE

Podiceps cristatus [Haubentaucher]

 

 

w

G

18

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2007

AVE

Podiceps nigricollis [Schwarzhalstaucher]

 

 

n

G

14 - 20

 

 

1

w

A

 

 

B

VR-Zug

2007

AVE

Podiceps nigricollis [Schwarzhalstaucher]

 

 

m

G

7

 

 

1

m

B

 

 

C

VR-Zug

2014

AVE

Porzana porzana [Tüpfelsumpfhuhn]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

B

VR

2007

AVE

Rallus aquaticus [Wasserralle]

 

 

n

G

15

 

 

1

h

A

 

 

B

VR-Zug

2007

AVE

Tachybaptus ruficollis [Zwergtaucher]

 

 

n

G

9

 

 

1

h

A

 

 

B

VR-Zug

2007

AVE

Tachybaptus ruficollis [Zwergtaucher]

 

 

m

G

5

 

 

1

m

B

 

 

C

VR-Zug

2012

COL

Osmoderma eremita [Eremit]

 

 

r

DD

p

 

1

1

h

B

 

B

B

II

2010

FISH

Misgurnus fossilis [Schlammpeitzger]

 

 

r

DD

p

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2019

MAM

Barbastella barbastellus [Mopsfledermaus]

 

 

u

DD

p

 

 

D

 

 

 

 

 

II

2014

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

b

DD

p

 

 

1

h

B

 

 

C

II

2014

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AMP

HYLAARBO

Hyla arborea [Laubfrosch]

 

 

X

 

r

p

g

2019

AMP

PELOFUSC

Pelobates fuscus [Knoblauchkröte]

 

 

X

 

r

p

g

2019

AMP

RANAARVA

Rana arvalis [Moorfrosch]

 

 

X

 

r

p

g

2019

PFLA

CAREBOHE

Carex bohemica [Zypergras-Segge]

 

 

 

 

r

p

z

2011

PFLA

ELEOOVAT

Eleocharis ovata [Eiköpfige Sumpfbinse]

 

 

 

 

r

p

z

2011

PFLA

JUNCCAPI

Juncus capitatus [Kopf-Binse]

 

 

 

 

r

p

z

2007

PFLA

PILUGLOB

Pilularia globulifera [Gewöhnlicher Pillenfarn]

 

 

 

 

r

p

z

2011

PFLA

TEPHPALU

Tephroseris palustris [Moor-Greiskraut]

 

 

 

 

r

p

z

2011

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

NI63235615679496

FFH-Basiserfassung

 

 

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

 

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %