Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des EU-Vogelschutzgebietes in Niedersachsen
Gebiet
| Gebietsnummer: |
2526-402 |
Gebietstyp: |
A |
| Landesinterne Nr.: |
V20 |
Biogeografische Region: |
A |
| Bundesland: |
Niedersachsen |
||
| Name: |
Untere Seeve- und Untere Luhe-Ilmenau-Niederung |
||
| geografische Länge (Dezimalgrad): |
10,0894 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
53,4092 |
| Fläche: |
870,24 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
|
Als GGB bestätigt: |
|
| Ausweisung als BEG: |
|
Meldung als BSG: |
Juni 2001 |
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
März 2021 |
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
Verordnung des Landkreises Harburg über das Naturschutzgebiet 'Untere Seeveniederung und Over Plack' vom 20. Januar 2021 , Verordnung des Landkreises Harburg über das Naturschutzgebiet 'Ilmenau-Luhe-Niederung' vom 06.10.2014 |
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
|
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
Flächenberechnung auf Basis ETRS 1989 UTM 32N |
||
| Bearbeiter: |
Karsten Burdorf u. Peter Südbeck |
||
| Erfassungsdatum: |
Dezember 1999 |
Aktualisierung: |
|
| meldende Institution: |
Nds. Landesamt NLÖ (Hannover) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
2526 |
Allermöhe |
| MTB |
2626 |
Stelle |
| MTB |
2627 |
Winsen (Luhe) |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DE93 |
Lüneburg |
Naturräume:
| 670 |
Stader Elbmarschen |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D24 |
Untere Elbeniederung (Elbmarsch) |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Aus zwei Teilbereichen bestehendes Gebiet mit Marschgrünland, Gewässern, teilweise mit Tideeinfluss, Süsswasserwatten, ausgedehnten Seggen- und Hochstaudenfluren, Röhrichten sowie 2 Baggerseen. |
| Teilgebiete/Land: |
Untere Seeveniederung, Osterwiesen |
| Begründung: |
Bedeutendes niedersächsisches Brutgebiet für Vogelgemeinschaften der Feuchtwiesen u. Röhrichte sowie Nahrungshabitat von bis zu 16 Brutpaaren des Weißstorchs. Vernetzungsglied zwischen den Vogelschutzgebieten an der Unter- u. Mittelelbe. |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
|
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
Neuabgrenzung des 1983 gemeldeten Gebietes. |
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| D |
Binnengewässer |
9 % |
| F1 |
Ackerkomplex |
4 % |
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
50 % |
| I2 |
Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden |
35 % |
| J2 |
Ried- und Röhrichtkomplex |
2 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2526-402 |
DE 2526-301 |
41 |
FFH |
b |
+ |
Untere Seeveniederung |
462,00 |
0 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Minimierung des Tideeinflusses, Absenkung des Wasserstandes, Intensivierung der Grünlandnutzung und Gewässerunterhaltung, Zunahme von Störungen. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|---|---|---|---|---|
| A03.01 |
intensive Mahd oder Mahdintensivierung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| D01.01 |
Fuß- und Radwege (inkl. ungeteerter Waldwege) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| G01 |
Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| J02.05 |
Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
|---|
Management:
Institute
| LK Harburg
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|
|---|
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AVE |
Acrocephalus schoenobaenus [Schilfrohrsänger] |
|
|
n |
M |
30 |
3 |
2 |
1 |
h |
B |
B |
B |
B |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Alauda arvensis [Feldlerche] |
|
|
n |
M |
64 |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1994 |
| AVE |
Alcedo atthis [Eisvogel] |
|
|
n |
M |
1 |
4 |
1 |
1 |
h |
B |
A |
B |
B |
VR |
1998 |
| AVE |
Anas clypeata [Löffelente] |
|
|
m |
M |
5 |
3 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1999 |
| AVE |
Anas querquedula [Knäkente] |
|
|
m |
M |
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
C |
C |
C |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Anas strepera [Schnatterente] |
|
|
m |
M |
20 |
4 |
3 |
1 |
h |
B |
B |
B |
B |
VR-Zug |
1999 |
| AVE |
Anser anser [Graugans] |
|
|
m |
M |
500 |
3 |
2 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1999 |
| AVE |
Aythya fuligula [Reiherente] |
|
|
w |
M |
182 |
3 |
2 |
1 |
h |
B |
B |
B |
B |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Bucephala clangula [Schellente] |
|
|
m |
M |
10 |
3 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1999 |
| AVE |
Ciconia ciconia [Weißstorch] |
|
|
g |
M |
10 |
4 |
2 |
1 |
h |
A |
A |
A |
A |
VR |
1998 |
| AVE |
Ciconia ciconia [Weißstorch] |
|
|
n |
M |
1 |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
A |
A |
A |
VR |
1998 |
| AVE |
Circus aeruginosus [Rohrweihe] |
|
|
n |
M |
3 |
3 |
1 |
1 |
h |
B |
A |
B |
C |
VR |
1998 |
| AVE |
Crex crex [Wachtelkönig] |
|
|
n |
M |
4 |
3 |
1 |
1 |
w |
B |
A |
B |
B |
VR |
1998 |
| AVE |
Cygnus columbianus bewickii [Zwergschwan] |
|
|
m |
M |
10 |
1 |
1 |
1 |
s |
B |
C |
C |
C |
VR |
1998 |
| AVE |
Cygnus olor [Höckerschwan] |
|
|
n |
M |
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
C |
C |
C |
VR-Zug |
1994 |
| AVE |
Cygnus olor [Höckerschwan] |
|
|
w |
M |
34 |
3 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1999 |
| AVE |
Fulica atra [Blässhuhn] |
|
|
m |
M |
182 |
3 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1999 |
| AVE |
Gallinago gallinago [Bekassine] |
|
|
n |
M |
11 |
4 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
B |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Lanius collurio [Neuntöter] |
|
|
n |
M |
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
C |
C |
C |
VR |
1998 |
| AVE |
Limosa limosa [Uferschnepfe] |
|
|
m |
M |
2 |
1 |
1 |
1 |
m |
B |
C |
C |
C |
VR-Zug |
1997 |
| AVE |
Limosa limosa [Uferschnepfe] |
|
|
n |
M |
3 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1994 |
| AVE |
Locustella luscinioides [Rohrschwirl] |
|
|
n |
M |
10 |
5 |
3 |
1 |
h |
B |
A |
A |
A |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Luscinia megarhynchos [Nachtigall] |
|
|
n |
M |
24 |
4 |
1 |
1 |
h |
B |
A |
B |
B |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Luscinia svecica cyanecula [Weißstern-Blaukehlchen] |
|
|
n |
M |
15 |
4 |
1 |
1 |
h |
B |
A |
A |
A |
VR |
1998 |
| AVE |
Mergus merganser [Gänsesäger] |
|
|
w |
M |
124 |
4 |
2 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Motacilla flava [p.p.; M. flava] [Wiesenschafstelze] |
|
|
n |
M |
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
C |
C |
C |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Numenius arquata [Großer Brachvogel] |
|
|
n |
M |
1 |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Oriolus oriolus [Pirol] |
|
|
n |
M |
1 |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Phalacrocorax carbo sinensis [Kormoran (Mitteleuropa)] |
|
|
n |
M |
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
C |
C |
C |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Podiceps cristatus [Haubentaucher] |
|
|
w |
M |
34 |
3 |
2 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1999 |
| AVE |
Saxicola rubetra [Braunkehlchen] |
|
|
n |
M |
12 |
3 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR-Zug |
1998 |
| AVE |
Tringa totanus [Rotschenkel] |
|
|
n |
M |
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
C |
C |
C |
VR-Zug |
1994 |
| AVE |
Vanellus vanellus [Kiebitz] |
|
|
n |
M |
19 |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
A |
B |
B |
VR-Zug |
1994 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|
|---|
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
| Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
| c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
|---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
|
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |