Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des EU-Vogelschutzgebietes in Niedersachsen


Gebiet

Gebietsnummer:

3727-401

Gebietstyp:

A

Landesinterne Nr.:

V50

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Niedersachsen

Name:

Lengeder Teiche

geografische Länge (Dezimalgrad):

10,3389

geografische Breite (Dezimalgrad):

52,2106

Fläche:

145,30 ha

Vorgeschlagen als GGB:

 

Als GGB bestätigt:

 

Ausweisung als BEG:

 

Meldung als BSG:

Juni 2001

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

 

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

Flächenberechnung auf Basis ETRS 1989 UTM 32N

Bearbeiter:

 

Erfassungsdatum:

Dezember 1999

Aktualisierung:

November 2022

meldende Institution:

Nds. Landesbetrieb NLWKN (Hannover)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

3727

Ilsede

MTB

3728

Braunschweig West

MTB

3827

Lebenstedt West

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE91

Braunschweig

Naturräume:

520

Braunschweig-Hildesheimer Lößbörde

naturräumliche Haupteinheit:

D32

Niedersächsische Börden

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Ehemalige Klärteiche einer Erzgrube, mit mehreren Stillgewässern und ausgedehnten Flachwasserzonen, Schilfröhrichten sowie Weidengebüschen.Dämme teilweise mit Pappeln bestanden, Eisenbahnlinie durchquert das Gebiet.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Landesweit bedeutendes Brutgebiet für Arten ausgedehnter Schilfröhrichte sowie Rastgebiet für vornehmlich an Flachwasserzonen gebundene Entenarten. Von herausragender Bedeutung ist das langjährige, stete Vorkommen der Rohrdommel.

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

Neuabgrenzung des 1983 gemeldeten Gebietes.

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

32 %

F1

Ackerkomplex

1 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

29 %

K

Zwergstrauchheidenkomplexe

1 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

37 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

3727-401

 

BR 44

NSG

b

=

Lengeder Teiche

145,30

100

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Rückgang der strukturreichen Röhrichtflächen, Zunahme von Störungen, Verringerung des Wasserstandes, Verschlechterung der Wasserqualität.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

F03.01.01

Wildschäden (durch überhöhte Populationsdichten)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

G01.02

Wandern, Reiten, Radfahren (nicht motorisiert)

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

K01.02

Verschlammung, Verlandung

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

K01.03

Austrocknung

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

K02.01

Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

LK Peine
Landkreis Peine

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

 

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

EHG

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Acrocephalus scirpaceus [Teichrohrsänger]

 

 

n

G

33

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2019

AVE

Alcedo atthis [Eisvogel]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR

2019

AVE

Anas acuta [Spießente]

 

 

m

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Anas clypeata [Löffelente]

 

 

m

G

26

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2021

AVE

Anas crecca [Krickente]

 

 

n

G

2

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Anas crecca [Krickente]

 

 

w

G

178

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2021

AVE

Anas platyrhynchos [Stockente]

 

 

w

G

196

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Anas platyrhynchos [Stockente]

 

 

n

G

9

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Anas querquedula [Knäkente]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Anas querquedula [Knäkente]

 

 

m

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Anas strepera [Schnatterente]

 

 

m

G

18

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Anser anser [Graugans]

 

 

m

G

396

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2021

AVE

Anser anser [Graugans]

 

 

n

G

8

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Ardea cinerea [Graureiher]

 

 

m

G

8

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Aythya ferina [Tafelente]

 

 

w

G

24

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Aythya ferina [Tafelente]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Aythya fuligula [Reiherente]

 

 

w

G

56

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Aythya fuligula [Reiherente]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Botaurus stellaris [Rohrdommel]

 

X

n

G

 

 

 

1

h

B

 

 

A

VR

2019

AVE

Circus aeruginosus [Rohrweihe]

 

 

n

G

1 - 2

 

 

1

h

B

 

 

B

VR

2019

AVE

Cygnus cygnus [Singschwan]

 

 

w

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR

2021

AVE

Cygnus olor [Höckerschwan]

 

 

w

G

3

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Cygnus olor [Höckerschwan]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Fulica atra [Blässhuhn]

 

 

m

G

8

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Fulica atra [Blässhuhn]

 

 

n

G

12

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Larus ridibundus [Lachmöwe]

 

 

m

G

5

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Larus ridibundus [Lachmöwe]

 

 

n

G

0 - 4

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Luscinia megarhynchos [Nachtigall]

 

 

n

G

3

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2019

AVE

Milvus milvus [Rotmilan]

 

 

n

G

0 - 2

 

 

1

w

B

 

 

C

VR

2019

AVE

Oriolus oriolus [Pirol]

 

 

n

G

0 - 1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Pandion haliaetus [Fischadler]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

B

 

 

C

VR

2019

AVE

Podiceps cristatus [Haubentaucher]

 

 

w

G

4

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2021

AVE

Podiceps cristatus [Haubentaucher]

 

 

n

G

2

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2019

AVE

Rallus aquaticus [Wasserralle]

 

 

n

G

7

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2019

AVE

Tachybaptus ruficollis [Zwergtaucher]

 

 

n

G

5

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2019

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

 

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen)

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen)

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen)

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien))

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen)

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen)

Populationsgröße

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen)

c: häufig, große Population (common)

u: unbekannt (Anzahl in Individuen)

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen)

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

 

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %