Lärmschutzwände und Lärmschutzwälle

Für die Lärmberechnung sind alle Lärmschutzeinrichtungen zu berücksichtigen, die an einer zu kartierenden Straße liegen und Einfluss auf die Schallausbreitung (Höhe ≥ 1 m) haben.

Lärmschutzeinrichtungen sind Bauwerke (Wände oder Wälle) an Straßen und Eisenbahnstrecken, die auf dem Schallausbreitungsweg errichtet wurden. Die Lärmschutzeinrichtungen haben je nach Lage, Höhe und Absorptionseigenschaften Einfluss auf die Schallausbreitung des Verkehrslärms.

  • Wählen Sie einen vorgegebenen Lärmschutztyp (LSW_TYP) aus.
  • Wählen Sie einen vorgegebenen Reflexionsverlust aus. Liegt die Information zum Reflexionsverlust der Lärmschutzeinrichtung nicht vor, wird empfohlen bei Wällen einen Reflexionsverlust von 8 dB (hochabsorbierend) und bei Wänden einen Reflexionsverlust von 3 dB (Standardwert Wand) anzusetzen.
  • Geben Sie die relative Höhe der Lärmschutzeinrichtung in m an (gerundet auf eine Nachkommastelle). Beachten Sie den gültigen Wertebereich zwischen 0 und 15 m.
  • Geben Sie an, ob die Lärmschutzeinrichtung dem Schutz vor Schienenverkehr (LSW für Schiene) dient. Wählen Sie entsprechend Ja oder Nein aus.

Bei Lärmschutzwänden:

  • Geben Sie zusätzlich an, ob die Wand auf oder unter eine Brücke liegt. Liegt die Brücke nicht auf oder unter eine Brücke wählen Sie nicht relevant.
  • Geben Sie zusätzlich an, ob die Wand auf einem Wall (Wand auf Wall) liegt. Wählen Sie entsprechend Ja oder Nein aus.
Attribut Eingabemöglichkeiten
LSW_TYP Wand, Wall
Reflexionsverlust
  • 0dB_transparent
  • 1dB_Oberfläche glatt
  • 2dB_Oberfläche gegliedert
  • 3dB _Standardwert Wand
  • 4dB_absorbierend
  • 8dB_hochabsorbierend
relative Höhe 0 – 15 m
LSW für Schiene Ja, Nein
LSW auf bzw. unter Brücke* n. relevant, auf Brücke, unter Brücke
Wand auf Wall* Ja, Nein
  • nur bei Lärmschutzwänden auszufüllen